Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Glutenfreier Bio-Hafer – lohnt sich der Aufwand?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/bio-anbausteckbriefe/getreide/hafer/glutenfreier-bio-hafer-lohnt-sich-der-aufwand/

Hafer erobert den Markt als neues Trendgetreide. Doch wie sind die Erfahrungen mit dem Anbau und der Verarbeitung? Zwei Fachleute berichten.
glutenfreie Charge Haferdrink produzieren – je nachdem wozu der Hafer verarbeitet werden darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Low Stress Stockmanship für Rinder

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-rinderhaltung/mutterkuhhaltung-im-oeko-landbau/haltung-und-fuetterung/interview-zum-konzept-low-stress-stockmanship-fuer-rinder/

Das Konzept Low-Stress-Stockmanship ermöglicht einen stressfreien Umgang mit Rinderherden, der den Aufwand beim Treiben verringert und die Fleischqualität verbessert.
Auf der Weide darf man ihn nicht einzeln bearbeiten wollen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue EU-Öko-Verordnung: Was ändert sich für Öko-Landwirtinnen und -Landwirte?

https://www.oekolandbau.de/bio-zertifizierung/gesetze-und-verordnungen/die-eu-oeko-verordnung/was-aendert-sich-durch-die-neue-verordnung/neue-eu-oeko-verordnung-was-aendert-sich-fuer-oeko-landwirtinnen-und-landwirte/

Oekolandbau.de fasst die wichtigsten Änderungen, der neuen EU-Öko-Verordnung 2018/848 sich für die landwirtschaftliche Erzeugung ergeben, zusammen.
Zugekauftes Umstellungsfutter darf ab 2022 nur noch einen Anteil von 25 Prozent (

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden