Tierische Helfer – Marienkäfer und Co. https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-allgemeinbildenden-schulen/lehrmaterialien/tierische-helfer-marienkaefer-und-co/
Doch als Biolandwirt darf er nicht einfach zu Pflanzenschutzmitteln greifen.
Doch als Biolandwirt darf er nicht einfach zu Pflanzenschutzmitteln greifen.
Welche Aufgaben übernehmen Zertifizierer und Zertifiziererinnen im Bio-Kontrollsystem? Das Interview mit oekolandbau.de klärt auf.
Datenaufnehmer beziehungsweise der Auditor, nicht zugleich bewerten und zertifizieren darf
Empfehlungen für die Praxis Die Wiederansiedlung von Ackerwildpflanzen darf nur
Ein Video gibt einen spannenden Einblick in die aufwendige Arbeit bei der Züchtung von Bio-Kartoffelsorten.
neue Sorte werden Stämme, die folgende Kriterien erfüllen Neuheit: Die Sorte darf
Die Pensionspferdehaltung kann für ökologisch wirtschaftende Betriebe eine lukrative Einkommensalternative darstellen. Erfahren Sie hier, welche rechtlichen Bestimmungen dabei zu beachten sind.
In Akutfällen darf aber auch – auf Veranlassung des Tierarztes – herkömmliche Schulmedizin
Wer in die Öko-Putenhaltung einsteigen möchte, sollte sich darüber bewusst sein, dass Puten hohe Anforderungen an die Haltung und Fütterung stellen.
Doch zu keiner Zeit darf die vorgeschriebene Grenze von 21 Kilogramm Lebendgewicht
Ein ökologischer Anbau ohne jeglichen Futterbau kann dauerhaft nicht funktionieren. Der Futterbau wird in aller Regel im Gemenge betrieben und sollte langfristig mit ein Anteil von mindestens einem Sechstel in der Fruchtfolge realisiert werden.
Gerade weil er für den Öko-Anbau so wichtig ist, darf der Leguminosenanbau nicht
Die Bestrahlung von Bio-Lebensmitteln mit ionisierender Strahlung ist verboten. Der Einsatz zu Mess- und Prüfungszwecken ist jedoch möglich.
Eingesetzt werden darf sie aber dann, wenn mit der ionisierenden Strahlung nicht
Welche Folgen hätten die Änderungen der europäischen GVO-Richtlinien für den Öko-Landbau?
Findet sich kein Hinweis auf der Verpackung, darf bei der Herstellung auch keine
Aus ökologischer Sicht schneidet Wolle von Bio-Schafen aus der Region am besten ab. Das fördert Bio-Schäfereien, Kulturlandschaften und alte Schafrassen.
Gemäß den Bioland-, Biokreis- und Naturland- Richtlinien darf maximal zehn Prozent