Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Pensionspferdehaltung auf dem Öko-Betrieb

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/diversifizierung/pensionspferdehaltung-auf-dem-oeko-betrieb-welche-regeln-gelten/

Die Pensionspferdehaltung kann für ökologisch wirtschaftende Betriebe eine lukrative Einkommensalternative darstellen. Erfahren Sie hier, welche rechtlichen Bestimmungen dabei zu beachten sind.
In Akutfällen darf aber auch – auf Veranlassung des Tierarztes – herkömmliche Schulmedizin

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feldfutterbau

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oeko-futterbau-und-gruenland/feldfutterbau/

Ein ökologischer Anbau ohne jeglichen Futterbau kann dauerhaft nicht funktionieren. Der Futterbau wird in aller Regel im Gemenge betrieben und sollte langfristig mit ein Anteil von mindestens einem Sechstel in der Fruchtfolge realisiert werden.
Gerade weil er für den Öko-Anbau so wichtig ist, darf der Leguminosenanbau nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensmittelbestrahlung: Was ist bei Bio-Lebensmitteln erlaubt?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/qualitaetssicherung-bei-der-produktion-von-bio-lebensmitteln/lebensmittelbestrahlung-was-ist-in-der-bio-lebensmittelverarbeitung-erlaubt/

Die Bestrahlung von Bio-Lebensmitteln mit ionisierender Strahlung ist verboten. Der Einsatz zu Mess- und Prüfungszwecken ist jedoch möglich.
Eingesetzt werden darf sie aber dann, wenn mit der ionisierenden Strahlung nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden