Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Mob Grazing – Weidestrategie für trockene Gebiete

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologische-gruenlandwirtschaft/mob-grazing-weidestrategie-fuer-trockene-gebiete/

Beim Mob Grazing folgt auf eine Beweidung mit hoher Besatzdichte und kurzer Beweidungsdauer eine lange Rastzeit mit hohem Aufwuchs. Lesen Sie mehr über die Vorteile dieser Strategie. ὀ4
Man darf Mob Grazing nicht als starres Weidesystem verstehen, sondern vielmehr als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschung rund um Composite Cross Populationen in Sommerweizen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologische-pflanzenzuechtung/interview-mit-dr-carl-vollenweider-von-der-forschung-und-zuechtung-dottenfelderhof-zur-composite-cross-zuechtung/

Im Interview spricht Dr. Carl Vollenweider vom Dottenfelderhof über das Projekt zur Entwicklung von Composite Cross Populationen (CCPS) in Sommerweizen.
Grundsätzlich darf Saatgut nur in Verkehr gebracht werden, wenn es einer Sorte zugeordnet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologischer Weinbau

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologische-dauerkulturen/bio-weinbau/rechtliche-grundlagen-des-oekologischen-weinbaus/

Auch Ökowinzerinnen und -winzer verwenden in erster Linie traditionelle europäische Rebsorten. Aufgrund ihrer größeren Widerstandskraft empfehlen sich für viele Standorte pilzwiderstandsfähige Sorten – auch Piwis genannt – als Ergänzung zum klassischen Sortenspiegel.
Mikrometer Erlaubte / Nicht-erlaubte Stoffe für die Herstellung von Bio-Wein: Argon darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stallsysteme für Öko-Schweine: Kombinierte Einzel- und Gruppenhaltung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-schweinehaltung/oekologische-sauenhaltung/kombinierte-einzel-und-gruppenhaltung-von-ferkelfuehrenden-sauen/

Die kombinierte Einzel- und Gruppenhaltung von ferkelführenden Sauen ab dem 14. Tag ist zur Nutzung von Altgebäuden ein häufig genutztes Verfahren in Praxisbetrieben
Für das Gelingen der Gruppenhaltung darf der Altersunterschied der Ferkel maximal

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden