Dein Suchergebnis zum Thema: darf

#MerzMail 134: „We are fighting a war against Russia“? – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-134/

Liebe Leserin, lieber Leser, die Bundesaußenministerin erfreut sich einiger Beliebtheit in der deutschen Bevölkerung. Das ist für den oder die Bundesaußenminister/in nicht ungewöhnlich, die FDP hat lange davon gezehrt. Aber in Zeiten eines Krieges in Europa kommt es gerade in der Außenpolitik auf jedes Wort an, auch und vor allem dann, wenn man sich in […]
schwerer Fauxpas unterlaufen, der in einer gut vorbereiteten Rede nicht passieren darf

#MerzMail 110: Was heißt eigentlich „Ein-China-Politik“? – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-110/

Liebe Leserin, lieber Leser, neben dem Krieg in der Ukraine erweist sich der eskalierende Konflikt zwischen China und Taiwan als eine der größten Bedrohungen des Friedens auf der Welt. Die Volksrepublik China, das kommunistisch regierte „Mainland China“, beansprucht seit Jahrzehnten die Wiedervereinigung mit der Inselgruppe Taiwan, auf die nach dem Bürgerkrieg im Jahr 1949 die […]
kommunistische Führung in Beijing auch nicht anmaßen zu bestimmen, wer Taiwan besuchen darf

#MerzMail 153: Asylverfahren an den Außengrenzen: Ein erster Schritt in die richtige Richtung – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-153/

Liebe Leserin, lieber Leser, ein Anfang ist gemacht, aber wirklich nur ein allererster Anfang: Frühestens im Laufe des Jahres 2024 kann es an den Außengrenzen der EU Zentren für die Aufnahme und Registrierung von Asylbewerbern geben. Eine anschließende verpflichtende Verteilung derer, die Aussicht auf einen Schutzstatus haben, bleibt ebenso umstritten wie die Behandlung der Mitgliedstaaten, […]
dienen einzig dem Zweck zu unterscheiden, wer die Freizügigkeit in Anspruch nehmen darf

#MerzMail 176: Die „staatspolitische Verantwortung“ der Opposition – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-176/

Liebe Leserin, lieber Leser, das Bundesverfassungsgericht hat am letzten Mittwoch eine Entscheidung getroffen, die es in sich hat: Der Nachtragshaushalt für das Jahr 2021, der im Frühjahr des letzten Jahres rückwirkend verabschiedet wurde, ist nicht nur verfassungswidrig, sondern auch nichtig. Nichtigkeit bedeutet: Von Anfang an unwirksam. Damit fehlen der Ampelkoalition rund 60 Milliarden Euro für […]
Das kann die Regierung so machen, aber dann darf sie nicht erwarten, dass wir uns

#MerzMail 32 – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-32/

Liebe Unterstützerinnen, liebe Unterstützer, seit einem Jahr – mit einer kurzen Unterbrechung im Sommer 2020 – befindet sich das Land im Ausnahmezustand. Die Menschen haben die massiven Grundrechtseinschränkungen bisher mit bemerkenswerter Geduld ertragen und die meisten Medien haben es den Regierungen leicht gemacht. Doch in den letzten Tagen und Wochen wird die Stimmung in der […]
Und dafür gibt es Gründe, die die Politik nicht einfach ignorieren darf.

#MerzMail 157: Gründlichkeit vor Schnelligkeit – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-157/

Liebe Leserin, lieber Leser, die letzte Sitzungswoche des Deutschen Bundestages vor der parlamentarischen Sommerpause war gekennzeichnet von einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die die Tagesordnung ordentlich durcheinandergebracht hat. Erstmalig in der Parlamentsgeschichte hat das oberste deutsche Gericht untersagt, dass ein Gesetz in zweiter und dritter Lesung an dem Tag verabschiedet wird, den die Regierungsmehrheit dafür vorgesehen […]
Beratungen von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat muss die Ausnahme bleiben und darf

#MerzMail 131: Die Umstände haben die Bundesregierung zum Handeln gezwungen, die Umstände prägen nun andere – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-131/

Liebe Leserin, lieber Leser, „Wir dürfen nicht abwarten, bis uns die Umstände zum Handeln zwingen, sondern müssen handeln, um die Umstände zu prägen“ – so lautet ein zentraler Satz im Buch „HOFFNUNGSLAND – Eine neue deutsche Wirklichkeit“, das der heutige Bundeskanzler vor vier Jahren veröffentlichte. Auch das Wort „Zeitenwende“ findet sich in diesem Buch zahlreich, […]
Man darf vermuten: So war es zwischen Frankreich und den USA beim letzten Besuch

#MerzMail 175: „Wir stehen vor einer Katastrophe“ – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-175/

Liebe Leserin, lieber Leser, „zuerst schneiden wir den Juden die Kehle durch, dann den Schwulen und zum Schluss den Christen“ – so werden zwei Mitarbeiter der Jugendhilfeorganisation Arche aus Berlin in dieser Woche in einer Zeitung zitiert. Sie beschreiben, wie sie ihren Alltag erleben und was sie hören in den Schulen Berlins, in denen ein […]
In keiner Schule darf der Besuch eines Konzentrationslagers vor dem Schulabschluss

#MerzMail 207: „Temu“ und „Shein“ müssen besser kontrolliert werden! – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-207/

Liebe Leserin, lieber Leser, die erste Woche der Fußball-Europameisterschaft ist für das deutsche Team erfolgreich verlaufen, und wir können hoffen, dass wir im Fußball wieder da sind, wo wir als Land insgesamt gern wären, nämlich vorn in Europa. Neben dem bisherigen sportlichen Verlauf fällt ein zweites Merkmal dieser Europameisterschaft auf: Fast die Hälfte der Sponsoren, […]
Man darf wohl mehr als nur vermuten: Da steht ein großes Fragezeichen im Raum.

#MerzMail 163: Wer Führung bestellt… – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-163/

Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Woche hat sich erneut im Bundeskabinett ein Bild der Zerstrittenheit gezeigt: Das über Wochen vorbereitete „Wachstumschancengesetz“ des Bundesfinanzministers, das eigentlich vom Bundeswirtschaftsminister hätte kommen müssen, ist am Einspruch der grünen Bundesfamilienministerin gescheitert. Sie habe einen „Leitungsvorbehalt“ eingelegt, und damit habe der Gesetzentwurf des Bundesfinanzministers nicht verabschiedet werden können. In […]
Entscheidung hat das Kabinett in dieser Woche dann immerhin doch getroffen: Cannabis darf