Zwischenruf zur Blindenbildung – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/zwischenruf-zur-blindenbildung.html
Geburtstag von Louis Braille darf es im High-Tech-Land Deutschland nicht sein, dass
Geburtstag von Louis Braille darf es im High-Tech-Land Deutschland nicht sein, dass
Wenn man schon selbst blind ist, muss man doch nicht auch noch bei der Arbeit um die Blindheit kreisen? Warum eigentlich nicht die Behinderung zur Expertise machen? Diesen Monat erzählt uns Mandy aus ihrer Arbeitswelt im Blindenmuseum.
Auch dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte darf nicht ausgespart werden!
entsprechende Gesetzeslücken zu schließen.
zusätzlich zu „erledigender diensthundlicher Aufgaben und Pflichten“ konfrontiert fühlen darf
Gleich vier Anträge der Oppositionsfraktionen im Deutschen Bundestag (BT-Drs. 19/8566, BT-Drs. 19/18913, BT-Drs. 19/6057 und BT-Drs. 19/4316) befassen sich mit Weiterentwicklungsbedarfen bei der Versorgung mit Sehhilfen. Der DBSV ist als Sachverständiger zu einer Anhörung im Gesundheitsausschuss am 04.11.2020 geladen …
Gesetzgeber – sollte er diese Möglichkeit schaffen – damit nicht in Frage stellen darf
vorzeitig vor Erreichen der Regelaltersgrenze die Altersrente in Anspruch nimmt, darf
„Blinde, seh- und lesebehinderte Menschen müssen Zugang zu denselben Büchern haben wie andere Menschen auch.“
Weiterhin darf an dieser Stelle auf den besonderen Stellenwert der Meinungsfreiheit
Der Besuch von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen darf für blinde und sehbehinderte
Hineinreden darf da niemand, denn allgemein verbindliche ethische Normen kann und
Generelle Stellungnahme zum Verordnungsentwurf Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) begrüßt generell das Vorhaben der Bundesregierung, mit dem vorliegenden Referentenentwurf den Straßenverkehr klimafreundlicher und sicherer zu gestalten. Insgesamt möchte der DBSV darauf hinweisen, dass manche …
Verkehrsflächen nicht zu Lasten der bestehenden Gehwegbreiten vorgenommen werden darf
Die Bewilligung einer Arbeitsassistenz dient nicht vorrangig der Vermeidung von Arbeitslosigkeit und der Förderung einer gewinnbringenden Tätigkeit: Das hat das Bundesverwaltungsgericht Anfang des Jahres in einem Urteil deutlich gemacht. Vielmehr soll Assistenz Menschen mit Behinderung gleiche Chancen in ihrer …
Zweitens darf keine „Wirtschaftlichkeitsprüfung“ im Sinne einer Gegenüberstellung