Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Deutscher Bundestag – Die Bundestags-Wahl

https://www.bundestag.de/leichte_sprache/wer_arbeitet_index/wahlen/wahlen-inhalt-961958

Eine Bundestags-Wahl findet alle vier Jahre statt. Bei der Bundestags-Wahl wählt das Volk die Abgeordneten. Das Volk sind alle Bürger und Bürgerinnen in Deutschland, wenn sie 18 Jahre oder älter sind. Und wenn sie einen deutschen Pass haben. So steht es im wichtigsten Gesetz, dem Grund-Gesetz: Da…
Stefan Albers) Allgemein bedeutet, dass jeder Bürger und jede Bürgerin wählen darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Vor 60 Jahren im Plenum: Die erste Aktuelle Stunde

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw07-kalenderblatt-aktuelle-stunde-1038726

Heute ist die Aktuelle Stunde ein selbstverständliches Instrument der Parlamentarier, um aktuelle Ereignisse und bedeutsame politische Fragen zu diskutieren. Vor 60 Jahren, am Mittwoch, 10. Februar 1965, machten die Abgeordneten des vierten Deutschen Bundestages das erste Mal von dieser Möglichke…
Der einzelne Redner darf nicht länger als fünf Minuten sprechen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Rede von Marcel Reif bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw05-gedenkstunde-rede-reif-988214

[Stenografischer Dienst] Marcel Reif: Herr Bundespräsident, Frau Bundestagspräsidentin, Herr Bundeskanzler, sehr geehrte Damen und Herren, hochverehrte Frau Szepesi, auch ich möchte mich bei Ihnen bedanken dafür, dass Sie hierhergekommen sind und gesprochen haben zu uns – nicht um Sühne oder gar …
(Beifall) Aber diese zweite Chance darf nicht – darf niemals und nirgends – vertan

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten mehrheitlich für Ersetzung des „Rasse“-Begriffs im Grundgesetz

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw25-pa-recht-rasse-847538

Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen wollen den Begriff „Rasse“ aus dem Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes streichen. Um entsprechende Gesetzentwürfe der beiden Fraktionen (19/20628, 19/24434) ging es in einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz am Montag, 21. Juni…
dafür ab, den Begriff „Rasse“ in Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes („Niemand darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Expertinnenmehrheit will Reform der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw15-pa-familie-antidiskriminierungsstelle-831750

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) soll reformiert und unabhängiger und im Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) soll ein Verbandsklagerecht eingeführt werden. Dies war am Montag, 12. April 2021, das mehrheitliche Plädoyer von drei Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung de…
dafür ab, den Begriff „Rasse“ in Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes („Niemand darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Grundgesetz

https://www.bundestag.de/gg

Das Grundgesetz (GG) ist die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland. Es wurde vom Parlamentarischen Rat, dessen Mitglieder von den Landesparlamenten gewählt worden waren, am 8. Mai 1949 beschlossen und von den Alliierten genehmigt. Es setzt sich aus einer Eingangsformel, Präambel, den Grun…
In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.  

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten fordern mehr niedrigschwellige Sportangebote für Kinder

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw15-pa-kiko-chancengleicheit-sport-freizeit-994634

Sport und Bewegung sind nicht nur essenziell für die körperliche, sondern auch die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Inwiefern es einen gerechten Zugang zu Sportmöglichkeiten bei jungen Menschen in Deutschland gibt, wurde in einem öffentlichen Fachgespräch der Kinderkommission (Ki…
„Sport darf nicht zum Luxusgut werden“ Julia Schneider vom Deutschen Turner-Bund

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden