Dein Suchergebnis zum Thema: darf

BMEL – Beiräte – Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Agrarpolitik „Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung – Empfehlungen an die Politik“

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/beiraete/nutzung-biomasse-energiegewinnung-vorwort.html

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) misst der Bioenergie eine große Bedeutung für die künftige Energieversorgung bei. Es hat das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Agrarpolitik zur Bioenergie, das wertvolle Anregungen enthält, daher mit großem Interesse zur Kenntnis genommen.
Nach Auffassung des BMELV darf jedoch neben dem unzweifelhaft sehr wichtigem Ziel

BMEL – Tierseuchen – BMEL beantragt Hilfen für die durch die Maul- und Klauenseuche von Einschränkungen betroffenen Betriebe

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/250227-mks.html?nn=3580

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei der Europäischen Kommission Hilfen für die von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffenen Milchviehbetriebe in der Sperr- und Überwachungszone sowie für sämtliche schweinehaltenden Betriebe in Brandenburg beantragt. Damit sollen Einkommensverluste, die durch Verbringungsverbote und hierdurch entstandene Marktstörungen in den Wochen nach dem MKS-Ausbruch entstanden sind, durch eine sogenannte Marktstützungsmaßnahme ausgeglichen werden. Brandenburg schätzt den entstandenen Schaden auf knapp 8 Millionen Euro.
In Brüssel darf jetzt keine Zeit verloren werden.“ 

BMEL – Internationale Beziehungen – Nachhaltige und sichere Ernährungssysteme – Bundesminister Cem Özdemir beim G7-Agrarministertreffen in Siracusa

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-beziehungen/g20-g7/g7-g20-2024.html

Unter der Präsidentschaft Italiens fand vom 26. bis zum 28. September das G7 Agrarministertreffen in Siracusa statt. Themen des Treffens waren die Auswirkungen des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine auf die globale Ernährungs- und Energiesicherheit und die Transformation der Ernährung und Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit. Bundesminister Cem Özdemir begrüßte vor Ort die Verabschiedung einer gemeinsamen Agrarministererklärung.
Ernährungssicherheit und Klimaschutz sind globale Herausforderungen – niemand darf

BMEL – Internationale Beziehungen – Nachhaltige und sichere Ernährungssysteme – Bundesminister Cem Özdemir beim G7-Agrarministertreffen in Siracusa

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-beziehungen/g20-g7/g7-g20-2024.html?nn=4268

Unter der Präsidentschaft Italiens fand vom 26. bis zum 28. September das G7 Agrarministertreffen in Siracusa statt. Themen des Treffens waren die Auswirkungen des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine auf die globale Ernährungs- und Energiesicherheit und die Transformation der Ernährung und Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit. Bundesminister Cem Özdemir begrüßte vor Ort die Verabschiedung einer gemeinsamen Agrarministererklärung.
Ernährungssicherheit und Klimaschutz sind globale Herausforderungen – niemand darf

BMEL – Nutri-Score – Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/naehrwertkennzeichnung-hilfestellungen.html?nn=83194

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland. Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.
Der Nutri-Score darf auch auf Lebensmitteln verwendet werden, für die die Nährwertdeklaration

BMEL – Pressemitteilungen – Bundesminister Özdemir ehrt beste Bio-Betriebe 2025

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/012-bundeswettbewerb-oeko-landbau-2025.html?nn=1566

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat auf der Grünen Woche in Berlin die Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025 ausgezeichnet. Die drei prämierten Betriebe überzeugen mit innovativen Ansätzen in der Tierhaltung, bei der gemeinschaftlichen Betriebsorganisation, mit einer hohen Wertschöpfung und besonders nachhaltigem Ackerbau. Die Betriebe stehen beispielhaft für die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. Jeder Gewinnerhof erhält ein Preisgeld von 12.500 Euro.
Das beliebte Hof-Café von Familie Bird darf sich mit einer goldenen Bio-Außerhaus-Kennzeichnung

BMEL – Tierarzneimittel – Tierarzneimittel: Abgabe, Anwendung und Versandhandel

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/versandhandel-tierarzneimittel-amg.html

Regelungen über die Abgabe und Anwendung von Tierarzneimitteln finden sich in den unmittelbar geltenden Vorschriften der Verordnung (EU) 2019/6 über Tierarzneimittel sowie ergänzend dazu im Abschnitt 4 des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG). Sie richten sich vor allem an Apotheken, Tierärztinnen und Tierärzte sowie Tierhalterinnen und Tierhalter.
Tierhalter, die nicht aufgrund einer tierärztlichen Behandlungsanweisung erfolgt, darf