Dein Suchergebnis zum Thema: darf

BMEL – Pressemitteilungen – 75 Jahre unabhängige Expertise: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz feiert Jubiläum

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/014-wbae.html?nn=1566

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) feierte heute sein 75-jähriges Bestehen im Rahmen einer Festveranstaltung. Seit seiner Gründung berät das Gremium das Ministerium mit wissenschaftlich fundierten Empfehlungen zu zentralen Fragen der Agrar- und Ernährungspolitik.
Es darf keinen Zweifel geben: Wissenschaft braucht Freiraum, um unabhängig beraten

BMEL – Tierzucht – Besamungsstationen und Embryo-Entnahmeeinheiten

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/tierzucht/besamungsstationen.html

Alternativ zu den nach dem EU-Veterinärrecht zugelassenen Besamungs- und Embryo-Entnahme- und/oder Erzeugungseinheiten für den innergemeinschaftlichen Handel können nur in Deutschland tätige Besamungsstationen und Embryo-Entnahmeeinheiten eine Erlaubnis nach dem Tierzuchtgesetz erhalten (§ 18 Tierzuchtgesetz 2019).
niedriger sind als die Anforderungen für eine Zulassung nach dem EU-Veterinärrecht, darf

BMEL – Pressemitteilungen – 75 Jahre unabhängige Expertise: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz feiert Jubiläum

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/014-wbae.html

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) feierte heute sein 75-jähriges Bestehen im Rahmen einer Festveranstaltung. Seit seiner Gründung berät das Gremium das Ministerium mit wissenschaftlich fundierten Empfehlungen zu zentralen Fragen der Agrar- und Ernährungspolitik.
Es darf keinen Zweifel geben: Wissenschaft braucht Freiraum, um unabhängig beraten

BMEL – Praxisberichte – Hackroboter2 – Autonome Unkrautbekämpfung innerhalb von Kulturpflanzenreihen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/Hackroboter2.html?nn=73360

Unkräuter zwischen zwei Pflanzreihen etwa von Mais oder Zuckerrüben zu entfernen – das geht heute bereits automatisch. Innerhalb von Pflanzreihen fehlt den eingesetzten Systemen aber bislang der „Durchblick“. Mit smarten Kameras soll sich das nun ändern.
Zudem darf die Hacke anschließend nur so arbeiten, dass sie Schadunkräuter entfernt

BMEL – Pressemitteilungen – BMEL beantragt Hilfen für die durch die Maul- und Klauenseuche von Einschränkungen betroffenen Betriebe

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/018-mks.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei der Europäischen Kommission Hilfen für die von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffenen Milchviehbetriebe in der Sperr- und Überwachungszone sowie für sämtliche schweinehaltenden Betriebe in Brandenburg beantragt. Damit sollen Einkommensverluste, die durch Verbringungsverbote und hierdurch entstandene Marktstörungen in den Wochen nach dem MKS-Ausbruch entstanden sind, durch eine sogenannte Marktstützungsmaßnahme ausgeglichen werden. Brandenburg schätzt den entstandenen Schaden auf knapp 8 Millionen Euro.
In Brüssel darf jetzt keine Zeit verloren werden“ Um die Ausbreitung der MKS zu verhindern