BMEL – Ökologischer Landbau – Wofür das EU-Bio-Logo steht https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/bio-na-logo/bio-na-logo.html?nn=2378
Landbau Ökolandbau ist aktiver Wasserschutz Wie viele Tiere ein Bio-Betrieb halten darf
Landbau Ökolandbau ist aktiver Wasserschutz Wie viele Tiere ein Bio-Betrieb halten darf
Rede von Bundesminister Cem Özdemir zum Berliner Abend der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft am 15. Oktober 2024 in Berlin
Sie darf aber nicht unnötig aufwändig, praxisfern und innovationshemmend sein.
Unter der Bezeichnung „chronischer Botulismus“ wird von Teilen der Wissenschaft ein Geschehen in Rinderbeständen diskutiert. Bislang dient der Begriff jedoch lediglich als Hypothese zur Erklärung unspezifischer Krankheitserscheinungen – neue Forschungen laufen.
Auch Milch darf nur von Tieren mit gutem allgemeinem Gesundheitszustand, nicht aber
Interview der Bundestierschutzbeauftragten Ariane Kari mit der „DIE ZEIT“
Dort heißt es, man darf Tieren ohne vernünftigen Grund keine Schmerzen, Leiden oder
Daten spielen in der modernen europäischen Landwirtschaft eine bedeutende Rolle. Farm-Management und Informationssysteme (FMIS), moderne Traktoren und Gerätschaften, Agrardrohnen und Roboter beruhen auf dem Austausch von Daten. Der Austausch und die Nutzung von Daten in der Landwirtschaft – man spricht von Agrardaten – hat große Potenziale. Agrardaten sind ein Schlüsselelement zur Sicherung einer nachhaltigen und resilienten europäischen Landwirtschaft.
EU-Agrardatensiegel verankert werden, das von zertifizierten Unternehmen geführt werden darf
Landbau Ökolandbau ist aktiver Wasserschutz Wie viele Tiere ein Bio-Betrieb halten darf
Bio Na Logo
Landbau Ökolandbau ist aktiver Wasserschutz Wie viele Tiere ein Bio-Betrieb halten darf
Rede von Bundesminister Cem Özdemir vor dem Deutschen Bundestag am 5. Juli 2024
So viel Fairness darf, glaube ich, sein.
Unter der Bezeichnung „chronischer Botulismus“ wird von Teilen der Wissenschaft ein Geschehen in Rinderbeständen diskutiert. Bislang dient der Begriff jedoch lediglich als Hypothese zur Erklärung unspezifischer Krankheitserscheinungen – neue Forschungen laufen.
Auch Milch darf nur von Tieren mit gutem allgemeinem Gesundheitszustand, nicht aber
Direktzahlung
Der Anteil von Getreide darf maximal 66 % der Ackerfläche umfassen.