Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zeitschrift für Pädagogik 2/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/50779-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2023.html

Gutachten – Macht – Person: Das schulische Gutachten als ein junges bildungshistorisches Forschungsfeld – Einführung in den Thementeil. Genaue Beobachtung und Beschreibung des Einzelnen – Die Censuren am Ende des 18. Jahrhunderts als frühe Formen der Gutachten?. Das Gutachten zur Reifeprüfung – Befunde aus dem Archiv eines West-Berliner Gymnasiums (1890–​1970). Der Wandel sonderpädagogischer Wissensordnungen in Überprüfungsverfahren – Ein Vergleich zwischen DDR und BRD (1959–​1975). Die Begutachtung von Schulanfängerinnen und Schulanfängern mittels diagnostischer Verfahren (1920–1960). Leistung und Teilhabe im (inklusiven) Unterricht – Zur Beobachtung konfligierender Wertpräferenzen pädagogischer Kommunikation. Lizenz zur Multiprofessionalität in Zeiten des Fachkräftemangels? – Professionstheoretische Einordnung ‚multiprofessioneller‘ Teams in Kindertageseinrichtungen vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräftekataloge in den Bundesländern. Online-Supplement zu Mariana Grgic/Tina Friederich: Lizenz zur Multiprofessionalität in Zeiten des Fachkräftemangels?. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 1/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/55899-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2025.html

Entfremdung und Verdinglichung im Kontext von Schule und Unterricht – Eine Einleitung. Erschließungsmöglichkeiten und Reproduktionsgefahren von Entfremdung und Verdinglichung in und durch rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung. Theoretische Überlegungen und empirische Erkundungen zur biografischen Verwobenheit von Verdinglichungs- und Entfremdungsprozessen im Lehrer:innenberuf. Entfremdung und Verdinglichung in der digitalisierten Schule? – Empirische Rekonstruktionen von iPad-Regeln. Postskript: Ein bisschen Entfremdung …. Sechzehn Länder, sechzehn Bestimmungen? – Aktuelle rechtliche Regelungen zur Benotung schriftlicher und mündlicher Leistungen an Gymnasien. Intuitive Handlungsentscheidungen in der pädagogischen Praxis und die Rolle epistemischer Gefühle. Die Kritische Theorie als Episode pädagogischer Wissensgeschichte. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 2/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/52950-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2024.html

Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung: Implikationen für Lehr-Lern- und Diagnostikprozesse – Editorial. Immersive Virtuelle Realität in der kaufmännischen Ausbildung – Effekte des VR-Einsatzes auf die kognitive Aktivierung und den Wissenserwerb im Berufsschulunterricht. Kollaboration, aber sinnvoll: Wie sich mit komplexen Problemszenarien berufliche und kollaborative Kompetenzen erfassen lassen. Berufsspezifische Kompetenzen digital erwerben? – Effekte multimedialer Interventionen zur Förderung der Fehlerdiagnosekompetenz bei Kfz-Mechatroniker*innen. Interprofessionelle Kooperationskompetenz von Pflegeauszubildenden im Kontext der digitalen Transformation. Linktipps zum Thema „Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung“. Zur Machtförmigkeit von schulischen Coachinggesprächen in individualisierten Schul- und Unterrichtssettings. Politisches Engagement im Hochschulkontext – Eine qualitative Studie zu Motiven, Überzeugungen und (Lern-)Erfahrungen engagierter Studierender. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/48615-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2022.html

Religion und Religiosität: Positionierungen in pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Kontexten – Einführung in den Thementeil. Religiöse Positionierungen in Bildungskreisen der ‚Gülen-Bewegung‘. Religiosität und ethische Wertbindungen als Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Urteilen, Entscheiden und Positionieren im Ethik- und Religionsunterricht – Eine Analyse von Aufgabenstellungen. Bildungsbiografische Positionierungen angehender Pädagoginnen – Empirisch-intersektionelle Perspektiven auf religiöse Zugehörigkeit als interdependente Kategorie. Linktipps zum Thema „Religion und Religiosität: Positionierungen in pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Kontexten“. Führung und Sorge in pädagogischen Interaktionen – Videographiegestützte Beobachtungen in Kindertagesstätten. Kulturelle Aktivitätsmuster angehender Lehrkräfte – Explorative Befunde zu Aktivitäten von Lehramtsstudierenden außerhalb formalisierter (Lern-)Kontexte. Die Empirie der Bildungssoziologie und die Frage der Bildungsgerechtigkeit (Schweiz, 1950–1970). Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37425-sexuelle-gewalt-in-kindheit-und-jugend.html

Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend – Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Pädophilie und sexueller Kindesmissbrauch im Nationalsozialismus – Zur Forschung im Aktenbestand des Landgerichts Berlin 1933 – 1945. Tabubruch und Entgrenzung – Pädosexualität und Wissenschaft in den 1960er bis 1990er Jahren. Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster?. Kindeswohl: Verkehrtes Recht. Herausforderungen und Ergebnisse der Forschung zu Prävalenz sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen. „Müssen und dürfen wir Jugendliche so etwas fragen?“ – Ergebnisse und Erfahrungen aus der repräsentativen Studie „Speak !“ zu sexualisierter Gewalt. Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern – Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche. „It’s much more of a family issue than a legal one“ – Examining the decision-making process of forensic interviewers in cases of sibling sexual abuse. Missbrauch und Vertrauen – Pädagogische Prävention einer Re-Viktimisierung bei Mädchen mit sexuellem Missbrauch in der stationären Jugendhilfe. Aufdeckungsprozesse bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Familialisierung pädagogischer Kontexte als Risikopotenzial für Gewalt ? – Ethnographische Beobachtungen zu Grenzen und Grenzüberschreitungen. Professionelle, organisationale und schulöffentliche Selbstverständigungsprozesseim Kontext schwebender Verdachtsfälle auf sexualisierte Gewalt. Prävention sexuellen Missbrauchsin Kindertageseinrichtungenam Beispiel des Präventionsprojekts“ReSi – Resilienz und Sicherheit“. Prävention sexualisierter Gewalt in Sportvereinen – Evaluation eines Pilotprojektes in Nordrhein-Westfalen. Prävention sexueller Gewalt in Institutionen im Rahmen von Fortbildungen – Wie sehen Mitarbeiter/-innen in Heimen und Internaten den Bedarf und die Herausforderungen im Umgang mit dem Thema „sexueller Missbrauch“?. Präventionsansätze, ihre Grenzen und Potenziale – Eine kritische Bestandsaufnahme
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 3/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/56871-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2025.html

Institutionenskepsis und Bildungsmisstrauen – Einleitung in den Thementeil. Ausgerechnet Schulen? – Aufklärung, Protoliberalismus und Institutionenskepsis im Westeuropa des 18. Jahrhunderts. Zwischen Verschulung, Entschulung und Gegenschulen: Zur notwendigen historischen Kontextualisierung radikaler Schulkritik am Beispiel der 1970er Jahre. Institutionenmisstrauen und Vertrauen in Bildung als Wert – Konstellationen des Bildungsvertrauens aus biographischer Perspektive. Familienorientierung, Freilernen und Freiwilligkeit: Die Utopie des Privaten. Linktipps zum Thema „Institutionenskepsis und Bildungsmisstrauen“. Die pädagogische (Re)Präsentation der Welt: Zur Idee einer universalen pädagogischen Theorie. Aktive Lernzeit im individualisierten Unterricht: Ergebnisse einer Videostudie in der Sekundarstufe. Erlebte Erziehungs- und Bildungserfahrungen frühpädagogischer Fachkräfte: Ein Desiderat in der Betrachtung von Kita-Qualität und der Professionalisierung in der frühkindlichen Bildung?. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner