Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zeitschrift für Pädagogik 3/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/7947-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2014.html

Bildung als Textgeschehen – Zum Erkenntnispotenzial literarischer Texte für die Erziehungswissenschaft. Erkenntnisquellen eigener Art? – Literarische Texte als Stimulanzien erziehungswissenschaftlicher Reflexion. „Bin ich wohl etwas naiv gewesen.“ – Eine Diskursanalyse zur öffentlichen Resonanz der ELEMENT-Studie. Vom Hörensagen – Die Bedeutung von Gerüchten im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl. Die Pädagogisierung des Rechts – Staatliche Erziehungsaspirationen durch die Gesetzgebung und deren Folgestrategien. Bildung oder Agency – Fluchtpunkte sozialpädagogischer Forschung in der Jugendhilfe?. Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen? – Difference-in-Differences-Studien zu Effekten der Schulinspektion Hamburg auf Lernzuwächse und Leistungstrends. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung – Eine Fallanalyse zu kognitiven und emotionalen Prozessen beim Beobachten zweier unterschiedlicher Videotypen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 3/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/31337-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2016.html

Zur Dynamik und Typologie von Berufsbildungssystemen: Eine internationale Perspektive. Betrieblich-hochschulbasierte Ausbildungsformen in Deutschland und den USA: Eine (Re)Konzeptualisierung. Zwischen Dynamik und Stagnation – Politiktransfer kooperativer Berufsausbildung als Weg aus der Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa. Zwischen Staat und Markt – Aufbau und Weiterentwicklung kooperativer Steuerungsformen in der Berufsbildung. Nebenfolgen Neuer Steuerung und die Rekonstruktion ihrer Genese. Differente Orientierungsmuster schulischer Akteure im Umgang mit neuen Steuerungsinstrumenten. Das Ausland als Gegenargument: Fünf Thesen zur Bedeutung nationaler Stereotype und negativer Referenzgesellschaften. Beyond the Teacher – Three perspectives on school classroom
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 2/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/31336-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2016.html

Konzeptualisierungen des Biografischen – Zur Aktualität biografiewissenschaftlicher Perspektiven in der Pädagogik. Bildung und Biografie – Probleme und Perspektiven bildungstheoretisch orientierter Biografieforschung. Biografischer Eigensinn – widerständige Subjekte? – Subjekttheoretische Perspektiven in der Biografieforschung. Annäherungen an das Biografische in der Praxis der Sozialen Arbeit – Überlegungen zu zentralen Aufgabenstellungen und Elementen im professionellen Handeln und zu Formen ihrer Entdeckung und Rekonstruktion. Linktipps zum Thema „Konzeptualisierungen des Biografischen – Zur Aktualität biografiewissenschaftlicher Perspektiven in der Pädagogik“. Besatzungskinder in Deutschland nach 1945 – Bildungs- und Differenzerfahrungen. Effekte von computergestützten, formativen Tests mit unterschiedlichen Rückmeldeformaten auf Lernleistungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Lehramtsstudierende und Inklusion – Einstellungsbezogene Ressourcen, Belastungsempfinden in Hinblick auf unterschiedliche Förderbedürfnisse und Ideen zur Individualförderung. Logiken und Funktionsweisen von hochschulischen Internationalisierungsstrategien
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 1/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/27577-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2015.html

Auswahlverfahren in Bildungsinstitutionen. Eine Einleitung. Auslese und Selbsteliminierung – Die Gymnasien zwischen elitärem Selbstanspruch und Multifunktionalität, 1945-1970. Auswahl aus Sicht der anwählenden Eltern im Zugang zu Kindertagesbetreuung und Grundschule. Auswahlgespräche in „exklusiven“ Gymnasien, privaten Hochschulen und „exzellenten“ Graduiertenschulen – Die Überprüfung von Authentizität und Passung. Zur Transformation der Auswahlverfahren an den grandes écoles. – Französische Elitehochschulen zwischen Initiativen einer ouverture sociale und der Herausforderung der Internationalisierung. Linktipps zum Thema „Auswahlverfahren in Bildungsinstitutionen“. Die Konstituierung von Schulkulturen in Räumen und räumlichen Inszenierungen: – Zwei Fallstudien. Sichtweisen von Lehrkräften auf Ethnizität und Geschlecht: – Eine Problemanzeige. Berufsbezogene Lehrerüberzeugungen als pädagogisches Bezugssystem erfassen: – Ein Vergleich von angehenden und berufstätigen Lehrpersonen der verschiedenen Schulstufen in der Schweiz
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner