Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37425-sexuelle-gewalt-in-kindheit-und-jugend.html

Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend – Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Pädophilie und sexueller Kindesmissbrauch im Nationalsozialismus – Zur Forschung im Aktenbestand des Landgerichts Berlin 1933 – 1945. Tabubruch und Entgrenzung – Pädosexualität und Wissenschaft in den 1960er bis 1990er Jahren. Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster?. Kindeswohl: Verkehrtes Recht. Herausforderungen und Ergebnisse der Forschung zu Prävalenz sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen. „Müssen und dürfen wir Jugendliche so etwas fragen?“ – Ergebnisse und Erfahrungen aus der repräsentativen Studie „Speak !“ zu sexualisierter Gewalt. Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern – Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche. „It’s much more of a family issue than a legal one“ – Examining the decision-making process of forensic interviewers in cases of sibling sexual abuse. Missbrauch und Vertrauen – Pädagogische Prävention einer Re-Viktimisierung bei Mädchen mit sexuellem Missbrauch in der stationären Jugendhilfe. Aufdeckungsprozesse bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Familialisierung pädagogischer Kontexte als Risikopotenzial für Gewalt ? – Ethnographische Beobachtungen zu Grenzen und Grenzüberschreitungen. Professionelle, organisationale und schulöffentliche Selbstverständigungsprozesseim Kontext schwebender Verdachtsfälle auf sexualisierte Gewalt. Prävention sexuellen Missbrauchsin Kindertageseinrichtungenam Beispiel des Präventionsprojekts“ReSi – Resilienz und Sicherheit“. Prävention sexualisierter Gewalt in Sportvereinen – Evaluation eines Pilotprojektes in Nordrhein-Westfalen. Prävention sexueller Gewalt in Institutionen im Rahmen von Fortbildungen – Wie sehen Mitarbeiter/-innen in Heimen und Internaten den Bedarf und die Herausforderungen im Umgang mit dem Thema „sexueller Missbrauch“?. Präventionsansätze, ihre Grenzen und Potenziale – Eine kritische Bestandsaufnahme
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 6/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/31340-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2016.html

Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und des sachunterrichtsbezogenenSelbstkonzepts bei Schüler/-innen in Ganztagsgrundschulen – Ergebnisse der Längsschnittstudie StEG-P zu Effekten der Schülerteilnahme und der Angebotsqualität. Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I ?. Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen – Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten. Zur Relevanz der Ganztagsteilnahme bei der Bewältigung kritischer Passagen am Ende der Schullaufbahn. Lern- und Bildungsgelegenheiten in der Ganztagsschule – Die Erweiterung der Perspektive über den Unterricht hinaus. Linktipps zum Thema „Bildungsqualität und Wirkung von Angeboten in der Ganztagsschule“. Ist das schon Gewalt? Zur Bedeutung des Gewaltverständnisses von Lehrkräften für ihren Umgang mit Mobbing und für das Handeln von Schülerinnen und Schülern. Ist die Schule humaner geworden? – Sozialhistorischer Wandel der pädagogischen Kulturen in Schule und Familie in den letzten 30 Jahren im Spiegel der LifE-Studie. Disziplinen im Wandel? Erziehungswissenschaft und Soziologieim Bologna-Prozess
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 2/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37133-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2018.html

Individualisierung schulischen Lehrens und Lernens als Reformstrategie – Zur Einführung in den Thementeil. Personalisiertes Lernen – Zur Analyse eines Bildungsschlagwortes und erste Ergebnisse aus der perLen-Studie. Funktion und Bedeutung der Schulklasse im individualisierten Unterricht – Beobachtungen zu Selbst-Anderen-Verhältnissen aus ethnographischen Fallstudien. Die Auswirkungen individualisierender Tendenzen im schwedischen Bildungssystem – Eine Meta-Ethnographie. Education Made in Industry – Die Gestaltung physikalischer Experimente für den Grundschulunterricht. Praktiken der Beziehungsgestaltung in Erziehungsstellen – Rekonstruktionen der Relationierung von Nähe und Distanz in einem sozialpädagogischen Format der Hilfen zur Erziehung. Problemlagen und Beratungsbedarf in der Sekundarstufe I aus der Perspektive der Jugendlichen sowie deren Eltern. Michael Wortmann: Der Freie Mann Friedrich August Eschen (1776 – 1800). Aus der Zeit ´Grosser Klassiker‘. Biografie Briefe Werke. Kontexte – Pädagogik – Rezeption. (Heinz-Elmar Tenorth). Klaus Moegling: Kultureller Transfer und Bildungsinnovation: Wie Schulen die nächste Generation auf die Zukunft der Globalisierung vorbereiten können (Wilfried Schubarth). Pädagogische Neuerscheinungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37135-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2018.html

Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften – Einführung in den Thementeil. Angebot und Nachfrage bei der Einzelschulwahl – Der Einfluss von Schulmerkmalen und der Zusammensetzung der Schülerschaft auf die Nachfrage nach weiterführenden Schulen in Berlin. „Welche Schule passt zu meinem Kind??“ – Elterliche Schulwahlentscheidungen und die Frage der Passung im öffentlichen und privaten Grundschulwesen. „Es war ja eher mehr Not als Wille.“ – Narrative der Schulwahl für den Besuch der Jüdischen Oberschule in Berlin. Linktipps zum Thema „Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften�“. Kooperationskulturen von Weiterbildungsorganisationen zwischen Kontinuität und Wandel – Empirische Befunde und organisationspädagogische Anschlüsse. Pädagogische Professionalität und Schülermitbestimmung – Selbstorganisation im Klassenrat in der Grundschule als professionelles Rollendilemma. Anders als gedacht – John Deweys Erziehung zur Demokratie
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 1/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37130-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2018.html

„Bewegung“ – Eigenlogik der Erziehung, Fortschreiten der Erziehungswissenschaft – Zur Einleitung. Gewalt in der Erziehung als Unrecht thematisieren – Perspektiven aus der Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Widerspenstige Körper – Nonkonformität und Eigensinn von Bewegungen. „Migration“ – Wanderungsbewegungen, Parallelgesellschaften, Milieus, Bildung – und die Perspektiven ihrer Beobachtung – Ein Gespräch mit Wolfgang Kaschuba. Zeitdiagnostik und die Altlasten der Bildungsexpansion. Rückblick auf ein pädagogisiertes Jahrhundert – Emphase und Ernüchterung, Befreiung und Unterdrückung. Fachlichkeit, Thematisierungszwang, Interaktionsrituale – Plädoyer für ein neues Verständnis des Themas von Didaktik und Unterrichtsforschung. Ignorierte Differenzen, illegitime Disparitäten – Die zunehmende Betriebsblindheit im Disparitätendiskurs der empirischen Bildungsforschung. Inklusion oder: Was im Nebel der Ideologie so alles verschwindet. Gefährliches Halbwissen – Zur Kritik liberaler Toleranzbegründungen. Tabuisierung und Desinteresse – Zu den zwei Seiten der anti-essentialistischen Medaille. Über drei Arten von Kausalität in Erziehungs- und Bildungsprozessen und ihre Bedeutung für Didaktik, Unterrichtsforschung und empirische Bildungsforschung. Zur intentionalen Struktur des Erziehens – Eine praxeologische Perspektive
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner