Zeitschrift für Pädagogik 70.Beiheft 2024: Jugend(en) | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/52083-zeitschrift-fuer-paedagogik-70beiheft-2024-jugenden.html
Editorial – Einführung in das Beiheft Jugend(en). Jugend relational denken? – Historische Kontinuitäten und neue Herausforderungen für jugendtheoretische Konzepte. Jugend und Zeit – Zur spannungsreichen zeitlichen Konstituierung eines Lebensalters. Postdigitale Jugendkulturen – Zu neuen Formen der Biographisierung. ‚Jugend‘ ist mehr als ein Wort – Theoretische Bestimmung und empirische Wandlungen von Jugend im Singular und Plural. Entering the Unknown – Youth within and beyond Capture. Transnationale Jugend(en), Mobilität und Biographie. Transnationale Jugenden und der Seiteneinstieg in das deutsche Schulsystem: Bildungsmigrant*innen an privaten Internatsgymnasien. Jugend(kultur) und Widerstand – Reflexionen vor dem Hintergrund migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse. Jugend und Generationalität im Kontext von Globalisierung, Transnationalisierung und sozialer Ungleichheit. Individuelle und schulische Sozialisationsbedingungen von Vertrauen in politische Institutionen. „Eure Scheißumfrage kommt 3 Jahre zu spät!“ Jugendtheoretische Reflexionen zu Wirkungen und Folgen der COVID-19-Pandemie. Grenzverläufe generationaler (Für-)Sorge, Normierung und Kontrolle – Aushandlungen von Angewiesenheit im Kontext ‚psychischer Erkrankungen‘ in der Adoleszenz. Poetik der Ethnographie des Alltagslebens junger Männer im Brasilien der Gegenwart: Eine Exploration sozialer Bewegungen. Brauchen wir einen (neuen) Jugendbegriff? – Ein bilanzierender Problemaufriss
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner