Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zeitschrift für Pädagogik 5/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/31339-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2016.html

Aufarbeitung sexueller Gewalt in Institutionen des Aufwachsens. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung und Positionierung. – Einführung in den Thementeil. Anhörungen von Zeitzeug_innen und ihre Bedeutung für die Aufarbeitung sexueller Gewalt – Erziehungs- und kindheitstheoretische Perspektiven. Tatort Odenwaldschule – Ein Werkstattbericht über die Schwierigkeiten der Aufarbeitung von Vorkommnissen pädokrimineller Gewalt in Institutionen. Strukturelle und institutionelle Einfallstore in katholischen Einrichtungen – Eine reflexive Betrachtung von Aufarbeitung sexueller Gewalt in katholischen Klosterinternaten. Päderastie in der deutschen Jugendbewegung – Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. Linktipps zum Thema „Aufarbeitung sexueller Gewalt in Institutionen des Aufwachsens“. Wer bemüht sich um einen Kitaplatz und wer nimmt ihn in Anspruch? – Ein Vergleich zwischen Migranten- und autochthonen Familien mit Kindern unter drei Jahren. Konditionierte Strukturverbesserung – Umbau und Neuformierung der deutschen Erziehungswissenschaft flankiert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Anleitung der OECD verwirklicht von der Kultusministerkonferenz. Die allzu bequeme These von der Ökonomisierung der Pädagogik durch die empirische Bildungsforschung – Eine Replik auf Frank-Olaf Radtkes Beitrag. Qualitätskriterien der Begutachtung qualitativer Forschungsvorhaben in der Erziehungswissenschaft. Ergebnisse eines DFG-Roundtable. Geiss, Michael/Magyar-Haas, Veronika (Hrsg.): Zum Schweigen. Macht/Ohnmacht in Erziehung und Bildung (Windheuser). Einsiedler, Wolfgang (Hrsg.): Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR (Vogt). Nachrichten, Meldungen, Informationen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 3/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/27580-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2015.html

Wie situationsbezogen ist die Kompetenz von Lehrkräften? – Zur Generalisierbarkeit der Ergebnisse von videobasierten Performanztests. Wissen und Fähigkeiten in Fachdidaktik und Pädagogik: Zur Natur der professionellen Kompetenz von Lehrkräften. Unterricht wissensbasiert beobachten – Unterschiede und erklärende Faktoren bei Referendaren zum Berufseinstieg. Wer setzt das Maß? – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Advokatorischen Ansatz. Kontextualisierte Kompetenzmessung – Eine Bilanz zu aktuellen Konzeptionen und forschungsmethodischen Zugängen. Linktipps zum Thema „Kontextualisierte Erfassung von Lehrerkompetenzen“. Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlicher Praxis – Über (soziale) Bedingungen der Möglichkeit, Bildungspraxis durch Bildungsforschung zu beeinflussen. Large Scale Assessments und die Bildung Erwachsener – Erträge, Grenzen und Potenziale der Forschung. Heimann, Schulz oder Klafki? – Eine quantitative Studie zur Einschätzung der Praktikabilität allgemeindidaktischer Planungsmodelle
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 6/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/34201-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2017.html

Bildungsaufstieg: Mechanismen, Strategien und Risiken des Erfolgs – Einführung in den Thementeil. Der Mythos von der Fremdheit der Bildungsaufsteiger_innen im Hochschulsystem – Ein empirisch begründetes Plädoyer für eine Verschiebung der Forschungsperspektive. Sphärendiskrepanz und Erwartungsdilemma – Migrationsspezifische Ambivalenzen sozialer Mobilität. Widerstand ist möglich – Selbst- und Fremdkonstruktionen erfolgreicher Romnja und Sintizza entlang der Differenzkategorien class, race und gender. Linktipps zum Thema „Bildungsaufstieg – Mechanismen, Strategien und Risiken des Erfolgs“. Typologien in der international-vergleichendenBerufsbildungsforschung – Funktionen und ein neuer Ansatz. Zwischen Partizipation und Zensur – Jugendeigene Presse und Meinungsfreiheit in der Schule während der 1950er und 1960er Jahre. Mit einer Darstellung der derzeitigen schulrechtlichen Situation. Emotionale Kosten des Zentralabiturs? – Die Implementation zentraler Abiturprüfungen und deren potentielle Auswirkungen auf die Erfolgsunsicherheit im Abitur und die Angst vor Misserfolg von Schülerinnen und Schülern
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 1/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/31343-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2016.html

Raum und Räumlichkeit in dererziehungswissenschaftlichen Forschung – Eine Einführung. Erziehungswissenschaftliche Forschung zu Raum und Räumlichkeit – Eine Verortung des Thementeils „Raum und Räumlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung“. Zur pädagogischen Herstellung städtischer Räume zwischen Ort und Klient*in – Empirische Einblicke und theoretische Rückschlüsse. Doing Urban Family – Städtischer Raum und elterliche Perspektive auf Kindheit. Auf dem Weg zu einer raumorientierten Schulsystemforschung – Was können raumsensible Sozialtheorien für empirische Analysen regionaler Bildungsdisparitäten leisten?. Die Territorialisierung des (Schul-)Pädagogischen im urbanen Wandel – Ein Forschungsbeitrag aus der Pädagogischen Morphologie. Linktipps zum Thema „Raum und Räumlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung“. Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung – Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. „Und sie bewegt sich doch!“ – Wie spezifische Lerngelegenheiten die bildungswissenschaftlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden fördern können. Differenzierung im gymnasialen Mathematik und Deutschunterricht – vor allem bei guten Diagnostiker/innen und in heterogenen Klassen?
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner