Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zeitschrift für Pädagogik 2/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37133-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2018.html

Individualisierung schulischen Lehrens und Lernens als Reformstrategie – Zur Einführung in den Thementeil. Personalisiertes Lernen – Zur Analyse eines Bildungsschlagwortes und erste Ergebnisse aus der perLen-Studie. Funktion und Bedeutung der Schulklasse im individualisierten Unterricht – Beobachtungen zu Selbst-Anderen-Verhältnissen aus ethnographischen Fallstudien. Die Auswirkungen individualisierender Tendenzen im schwedischen Bildungssystem – Eine Meta-Ethnographie. Education Made in Industry – Die Gestaltung physikalischer Experimente für den Grundschulunterricht. Praktiken der Beziehungsgestaltung in Erziehungsstellen – Rekonstruktionen der Relationierung von Nähe und Distanz in einem sozialpädagogischen Format der Hilfen zur Erziehung. Problemlagen und Beratungsbedarf in der Sekundarstufe I aus der Perspektive der Jugendlichen sowie deren Eltern. Michael Wortmann: Der Freie Mann Friedrich August Eschen (1776 – 1800). Aus der Zeit ´Grosser Klassiker‘. Biografie Briefe Werke. Kontexte – Pädagogik – Rezeption. (Heinz-Elmar Tenorth). Klaus Moegling: Kultureller Transfer und Bildungsinnovation: Wie Schulen die nächste Generation auf die Zukunft der Globalisierung vorbereiten können (Wilfried Schubarth). Pädagogische Neuerscheinungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37135-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2018.html

Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften – Einführung in den Thementeil. Angebot und Nachfrage bei der Einzelschulwahl – Der Einfluss von Schulmerkmalen und der Zusammensetzung der Schülerschaft auf die Nachfrage nach weiterführenden Schulen in Berlin. „Welche Schule passt zu meinem Kind??“ – Elterliche Schulwahlentscheidungen und die Frage der Passung im öffentlichen und privaten Grundschulwesen. „Es war ja eher mehr Not als Wille.“ – Narrative der Schulwahl für den Besuch der Jüdischen Oberschule in Berlin. Linktipps zum Thema „Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften�“. Kooperationskulturen von Weiterbildungsorganisationen zwischen Kontinuität und Wandel – Empirische Befunde und organisationspädagogische Anschlüsse. Pädagogische Professionalität und Schülermitbestimmung – Selbstorganisation im Klassenrat in der Grundschule als professionelles Rollendilemma. Anders als gedacht – John Deweys Erziehung zur Demokratie
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 1/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37130-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2018.html

„Bewegung“ – Eigenlogik der Erziehung, Fortschreiten der Erziehungswissenschaft – Zur Einleitung. Gewalt in der Erziehung als Unrecht thematisieren – Perspektiven aus der Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Widerspenstige Körper – Nonkonformität und Eigensinn von Bewegungen. „Migration“ – Wanderungsbewegungen, Parallelgesellschaften, Milieus, Bildung – und die Perspektiven ihrer Beobachtung – Ein Gespräch mit Wolfgang Kaschuba. Zeitdiagnostik und die Altlasten der Bildungsexpansion. Rückblick auf ein pädagogisiertes Jahrhundert – Emphase und Ernüchterung, Befreiung und Unterdrückung. Fachlichkeit, Thematisierungszwang, Interaktionsrituale – Plädoyer für ein neues Verständnis des Themas von Didaktik und Unterrichtsforschung. Ignorierte Differenzen, illegitime Disparitäten – Die zunehmende Betriebsblindheit im Disparitätendiskurs der empirischen Bildungsforschung. Inklusion oder: Was im Nebel der Ideologie so alles verschwindet. Gefährliches Halbwissen – Zur Kritik liberaler Toleranzbegründungen. Tabuisierung und Desinteresse – Zu den zwei Seiten der anti-essentialistischen Medaille. Über drei Arten von Kausalität in Erziehungs- und Bildungsprozessen und ihre Bedeutung für Didaktik, Unterrichtsforschung und empirische Bildungsforschung. Zur intentionalen Struktur des Erziehens – Eine praxeologische Perspektive
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/47202-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2022.html

Entgrenzung in Bildung und Erziehung – Einleitung in den Thementeil. Die Ent|grenzung des Wissens – Ein (nicht ganz nostalgiefreier) Essay über die Schule von gestern und heute. Entgrenzung des Erziehungsbegriffs – Risiken einer beliebten Strategie. Der Drang, die Grenze hinauszuschieben … – Über Begrenzung und Entgrenzung im bildungsphilosophischen Diskurs. Pädagogisches Vokabular reloaded – Auf dem Weg zu einer neuen Reflexionskultur. Vulnerabilität als Grenzbegriff – Problemstellungen und Perspektiven einer pädagogischen Reflexion von Verletzbarkeit. Entgrenzung des Menschen durch Digitalisierung!? – Am Beispiel Smartphones. Die Faszination der Grenzmetaphern – Eine Analyse. „I Love the Poorly Educated“: Eine Grenzverletzung. „Tiny Acts of Political Participation“ – Zum Wandel politischer Partizipationsformen Jugendlicher in der (post-)digitalen Gesellschaft. Förderliche und hinderliche Bedingungen für die datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten, zentralen Prüfungen und internen Evaluationen. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/39894-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2019.html

Entstehung und Durchführung der Gesamtschul-Studien in den 1970er Jahren – Monika Mattes und Sabine Reh im Zeitzeugengespräch mit Helmut Fend. Schul- und Unterrichtsqualität aus der Mehrebenenperspektive – Ist die Schule oder die Klasse die relevante pädagogische Gestaltungseinheit?. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik – Eine Re-Analyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend. Überzeugungen von Lehrkräften, Adaptivität des Unterrichts und Lernergebnisse im Fach Englisch. Zur Geschichte des Säuglingsheims – Eine vergessene Institution des bundesdeutschen Sozialstaats. Gibt es eine neue Erziehung in der Familie? – Konturen einer Erziehung des Beratens. Kulturen der Studienorientierung? – Einzelschulische und schulstrukturelle Determinanten der Studienabsicht in der Sekundarstufe II. Matthias Proske/Kerstin Rabenstein (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (Walter Herzog). Martin Eugen Gallmann: Unschärfe in der Erziehungswissenschaft. Bilanzierung einer Wissensform. (Johannes Drerup)
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/44247-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2020.html

Digitalisierung der Bildung – kritische Explorationen – Einführung in den Thementeil. Warum die Digitalisierung an der Schule vorbeigeht – Begründungen für den Einsatz von Technik im Unterricht in historischer Perspektive. Wolkige Verheißungen – Die Schul-Cloud als Mittel der Technologisierung von Schule und Lernen. Ästhetische Bildung im Regime des Komputablen. Digitalisierung der Hochschulbildung – Eine kritische Analyse von Learning-Analytics-Architekturen am Beispiel von Dashboards. Linktipps zum Thema „Digitalisierung der Bildung“. Ordnungsdimensionen pädagogischer Situationen: Technologien und Kernaktivitäten – Ein Diskussionsbeitrag aus der Sicht der komparativen erziehungswissenschaftlichen Berufsforschung. Transnationale Bildungsverläufe zwischen globaler Bildungsorientierung und nationlem Schulsystem – Internationale Schüler_innen an privaten Internatsgymnasien in Deutschland. Kulturpoetik und Historische Bildungsforschung – Die Bedeutung des New Historicism für die pädagogische Historiographie und die ideengeschichtliche Forschung in der Erziehungswissenschaft
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/46302-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2021.html

Jahrgangsklassen – Entstehung und Durchsetzung – Einführung in den Thementeil. Institutionalisierung von Entwicklungsnormen im Elementarschulwesen – Schülerentwicklung und Jahrgangsgruppierung in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. Die Einführung von Klassenstufen und der herausfordernde Umgang mit Heterogenität – Die Stadt Lissabon in den 1880ern. Vorteil des Ungefähren – Bildungshistoriographie und die Konzeptualisierung von Jahrgangsklassen. Linktipps zum Thema „Jahrgangsklassen – Entstehung und Durchsetzung“. Teilhabeordnungen inklusiven Unterrichts – Zwischen moralischen Normen und den Normen sozialer Praxen. Selbstbildung, Ko-Konstruktion oder Instruktion? – Orientierungen von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen zur Förderung von Kindern im Kindergarten. Inklusive Bildung und die pragmatische Maxime der Gleichheit – Kritische und konstruktive Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt und Jacques Rancière
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner