Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zeitschrift für Pädagogik 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/47202-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2022.html

Entgrenzung in Bildung und Erziehung – Einleitung in den Thementeil. Die Ent|grenzung des Wissens – Ein (nicht ganz nostalgiefreier) Essay über die Schule von gestern und heute. Entgrenzung des Erziehungsbegriffs – Risiken einer beliebten Strategie. Der Drang, die Grenze hinauszuschieben … – Über Begrenzung und Entgrenzung im bildungsphilosophischen Diskurs. Pädagogisches Vokabular reloaded – Auf dem Weg zu einer neuen Reflexionskultur. Vulnerabilität als Grenzbegriff – Problemstellungen und Perspektiven einer pädagogischen Reflexion von Verletzbarkeit. Entgrenzung des Menschen durch Digitalisierung!? – Am Beispiel Smartphones. Die Faszination der Grenzmetaphern – Eine Analyse. „I Love the Poorly Educated“: Eine Grenzverletzung. „Tiny Acts of Political Participation“ – Zum Wandel politischer Partizipationsformen Jugendlicher in der (post-)digitalen Gesellschaft. Förderliche und hinderliche Bedingungen für die datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten, zentralen Prüfungen und internen Evaluationen. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 5/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/47165-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2021.html

Langfristige Auswirkungen von personalen und sozialen Ressourcen sowie von strukturellen Merkmalen des Bildungswesens auf schulische und berufliche Übergänge und Entwicklungsverläufe – Einführung in den Thementeil. Zum Zusammenspiel von Selbstwert, sozialer Herkunft und kognitiven Fähigkeiten für die Vorhersage des Bildungs- und Berufserfolgs im Erwachsenenalter. Effekte von (bildungs-)institutionellen Rahmenbedingungen und familiären sowie individuellen Ressourcen im Jugendalter auf den weiteren schulischen und beruflichen Lebensverlauf – Befunde aus der TREE-Studie. Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung über das Gymnasium und den zweiten Bildungsweg – Lesekompetenz im Erwachsenenalter und sozioökonomischer Status beim Berufseinstieg. Wirkungen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung auf Lernverläufe in Mathematik und Deutsch während der Pflichtschulzeit. Zusammenarbeit von Lehramtstudierenden im Tandempraktikum – mehr als Austausch und Aufteilung?. Bildungsgerechtigkeit als gesellschaftskritische Kategorie – Zur jüngsten Kontroverse in der Erziehungswissenschaft über Leistung und Gerechtigkeit im Bildungswesen. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/46302-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2021.html

Jahrgangsklassen – Entstehung und Durchsetzung – Einführung in den Thementeil. Institutionalisierung von Entwicklungsnormen im Elementarschulwesen – Schülerentwicklung und Jahrgangsgruppierung in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. Die Einführung von Klassenstufen und der herausfordernde Umgang mit Heterogenität – Die Stadt Lissabon in den 1880ern. Vorteil des Ungefähren – Bildungshistoriographie und die Konzeptualisierung von Jahrgangsklassen. Linktipps zum Thema „Jahrgangsklassen – Entstehung und Durchsetzung“. Teilhabeordnungen inklusiven Unterrichts – Zwischen moralischen Normen und den Normen sozialer Praxen. Selbstbildung, Ko-Konstruktion oder Instruktion? – Orientierungen von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen zur Förderung von Kindern im Kindergarten. Inklusive Bildung und die pragmatische Maxime der Gleichheit – Kritische und konstruktive Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt und Jacques Rancière
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 5/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/53959-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2024.html

Bildsames Subjekt – Überlegungen zu einem erziehungs- und bildungstheoretisch fundierten Begriff der Adressierung. „Die Kunst, Unterschiede zu machen“ – Alexander Kluges dialektische Bilder als Medien ästhetischer Urteilsbildung. „Lassen wir Emil als Kind impfen?“ – Einblicke in den pädagogischen Impfdiskurs des 18. Jahrhunderts. Zur fachspezifischen Prägung habitueller Orientierungen von Lehrkräften in der Fachkonferenzarbeit. Von Generalist*innen und Spezialist*innen – Welche Typen der Aufgabenteilung lassen sich zwischen Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I identifizieren?. Interdisziplinäre Perspektiven auf Vergessen – Impulse für eine erziehungswissenschaftliche Biografieforschung?. Die datafizierte Schule – Organisation als Kristallisationspunkt einer Auseinandersetzung mit Daten. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Exklusive Bildung und neue Ungleichheit | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/40716-exklusive-bildung-und-neue-ungleichheit.html

‚Exklusive‘ Bildung und neue Bildungsungleichheiten? – Einleitung in das Beiheft. Die Kritik der Exzellenz – Zur diskursiven Umkämpftheit von Spitzenbildung. Mechanismen der Elitebildung – Theoretisches Konzept und empirische Trends im deutschen Bildungssystem und im internationalen Vergleich. Institutional Sponsorship and Educational Stratification – Elite education in France. Commercial Provision and Transformations of the German Childcare System. Reshaping and Reimagining Marketised Early Childhood Education and Care Systems – Challenges and possibilities. Die Chiffre des ‚Bildungsinteresses‘ im Diskurs der Grundschulwahl – Identifizierungspraktiken zwischen Segregationsverdacht und Normierung von Elternschaft. Inside the School Choice Machine – The public display of national testing data and its stratificatory consequences. Generierung feiner Unterschiede? – Horizontale Distinktion und Hierarchisierung im gymnasialen Feld. Exklusive Profilschulen und ihre Absolventinnen und Absolventen auf dem Weg in Studium und Beruf – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie. Enduring Privilege – Schooling and elite formation in the United States. Produzieren deutsche Hochschulen Eliten? – Zum strategischen Verhältnis von Organisation und Arbeitsmarkt. Symbolically Maintained Inequality – An American case of elite higher education boundary-making. Vertikale Differenzierung und geografische Studierendenmobilität. Horizontale und vertikale Differenzierungsprozesse im deutschen Bildungssystem – Neue Formen sozialer Stratifikation als Ausdruck von Elitebildung?. Die prekäre Legitimierung des limitierten Zugangs zu exklusiven Bildungseinrichtungen. Das Zusammenspiel der Mechanismen der Elitebildung – Iterative Differenzierungsprozesse im deutschen Bildungssystem. Herkunft ist Zukunft? – ‚Exklusive Schulen‘ und die Symbolik schulischer Differenzierung. Erziehungsdienstleister und ihre Kunden
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/39894-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2019.html

Entstehung und Durchführung der Gesamtschul-Studien in den 1970er Jahren – Monika Mattes und Sabine Reh im Zeitzeugengespräch mit Helmut Fend. Schul- und Unterrichtsqualität aus der Mehrebenenperspektive – Ist die Schule oder die Klasse die relevante pädagogische Gestaltungseinheit?. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik – Eine Re-Analyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend. Überzeugungen von Lehrkräften, Adaptivität des Unterrichts und Lernergebnisse im Fach Englisch. Zur Geschichte des Säuglingsheims – Eine vergessene Institution des bundesdeutschen Sozialstaats. Gibt es eine neue Erziehung in der Familie? – Konturen einer Erziehung des Beratens. Kulturen der Studienorientierung? – Einzelschulische und schulstrukturelle Determinanten der Studienabsicht in der Sekundarstufe II. Matthias Proske/Kerstin Rabenstein (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (Walter Herzog). Martin Eugen Gallmann: Unschärfe in der Erziehungswissenschaft. Bilanzierung einer Wissensform. (Johannes Drerup)
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner