Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zeitschrift für Pädagogik 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/43817-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2020.html

Digitale Medien und schulisches Lernen – Forschungs- und Gestaltungsaufgaben für Bildungsforschung und Pädagogik – Einleitung in den Thementeil. Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aufgaben für die Lehrerbildung. Effekte digitalen Lernens auf den Wissens- und Kompetenzerwerb in der Schule – Eine Integration metaanalytischer Befunde. Vermittlung medienpädagogischer Kompetenz in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Implementation digitaler Medien als Schulentwicklungsaufgabe. Linktipps zum Thema „Digitale Medien und schulisches Lernen – Forschungs- und Gestaltungsaufgaben für Bildungsforschung und Pädagogik“. Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen – Das Beispiel Bildungsdokumentation aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte in Deutschland und Neuseeland. Vertragsschulpolitiken in England und Neuseeland – Zur Bedeutung schulpolitischer Akteure und Ideen. Legenden der Lehrerbildung – Zur Diskussion einheitsstiftender Vermittlung von ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘ im Studium
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 2/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/39896-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2019.html

Internate – Historiographie und aktuelle empirische Einblicke – Einführung in den Thementeil. Internate in ihrer Geschichte – Zur Historiographie einer Bildungswelt. Auswahlverfahren an Internatsschulen – Rituelle Akte der Besonderung?. Professionelles Lehrerhandeln in gymnasialen Internatsschulkulturen. Nur eine Episode? – Überlegungen zu den Sozialisationsbedingungen und Biografien von ehemaligen Internatsschülerinnen und -schülern. Endless Land, Endless Opportunity – The coloniality of elite boarding school landscapes. Linktipps zum Thema „Internate – Historiographie und aktuelle empirische Einblicke“. Paternalismus und die normative Eigenstruktur des Pädagogischen – Zur Ethik des pädagogischen Handelns. Die Pädagogisierung der Sexualität in den 1970er-Jahren – Die Einführung der Sexualerziehung als Unterrichtsgegenstand der Volksschule im Kanton Zürich. Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 1/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/31343-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2016.html

Raum und Räumlichkeit in dererziehungswissenschaftlichen Forschung – Eine Einführung. Erziehungswissenschaftliche Forschung zu Raum und Räumlichkeit – Eine Verortung des Thementeils „Raum und Räumlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung“. Zur pädagogischen Herstellung städtischer Räume zwischen Ort und Klient*in – Empirische Einblicke und theoretische Rückschlüsse. Doing Urban Family – Städtischer Raum und elterliche Perspektive auf Kindheit. Auf dem Weg zu einer raumorientierten Schulsystemforschung – Was können raumsensible Sozialtheorien für empirische Analysen regionaler Bildungsdisparitäten leisten?. Die Territorialisierung des (Schul-)Pädagogischen im urbanen Wandel – Ein Forschungsbeitrag aus der Pädagogischen Morphologie. Linktipps zum Thema „Raum und Räumlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung“. Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung – Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. „Und sie bewegt sich doch!“ – Wie spezifische Lerngelegenheiten die bildungswissenschaftlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden fördern können. Differenzierung im gymnasialen Mathematik und Deutschunterricht – vor allem bei guten Diagnostiker/innen und in heterogenen Klassen?
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 5/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/27582-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2015.html

Die Forschungsgemeinschaft „Philosophy and History of the Discipline of Education“ – Ein Rückblick – Einleitende Beiträge. „Rationale Trennung“ oder „Marriage d´Amour“? – Zum Verhältnis von Geschichte und Philosophie in der Erziehungswissenschaft. Erziehung und Wissenschaft, Erklären und Verstehen. Kommunikation über Erziehung und Erziehungswissenschaft – Allgemeine Pädagogik international – Zu den Beiträgen von Paul Smeyers, Marc Depaepe et al.. Interaction – Erste Ergebnisse einer vergleichenden Videostudie im Deutsch- und Mathematikunterricht. Kompetenzorientierung im Unterricht aus der Perspektive von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Diagnostische Kompetenz – Theoretische Überlegungen zu einem zentralen Konstrukt der Lehrerbildung
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 3/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/27580-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2015.html

Wie situationsbezogen ist die Kompetenz von Lehrkräften? – Zur Generalisierbarkeit der Ergebnisse von videobasierten Performanztests. Wissen und Fähigkeiten in Fachdidaktik und Pädagogik: Zur Natur der professionellen Kompetenz von Lehrkräften. Unterricht wissensbasiert beobachten – Unterschiede und erklärende Faktoren bei Referendaren zum Berufseinstieg. Wer setzt das Maß? – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Advokatorischen Ansatz. Kontextualisierte Kompetenzmessung – Eine Bilanz zu aktuellen Konzeptionen und forschungsmethodischen Zugängen. Linktipps zum Thema „Kontextualisierte Erfassung von Lehrerkompetenzen“. Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlicher Praxis – Über (soziale) Bedingungen der Möglichkeit, Bildungspraxis durch Bildungsforschung zu beeinflussen. Large Scale Assessments und die Bildung Erwachsener – Erträge, Grenzen und Potenziale der Forschung. Heimann, Schulz oder Klafki? – Eine quantitative Studie zur Einschätzung der Praktikabilität allgemeindidaktischer Planungsmodelle
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner