Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zeitschrift für Pädagogik 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/34196-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2017.html

Evangelische Bildung heute – 500 Jahre nach der Reformation. Gestalt und Wirkung des Religionsunterrichts: Empirische Befunde und interkonfessionelle Perspektiven. Die soziale Herkunft von Lehramtsstudierenden in Begabtenförderungswerken – Eine vergleichende Analyse. Passungsverhältnisse: Methodologische und theoretische Reflexionen zur Interaktionsorganisation des Unterrichts. Erfassung von pädagogischem und psychologischem Wissen in der Lehramtsausbildung: Entwicklung eines Messinstruments
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 3/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/39895-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2019.html

Anerkennung als Voraussetzung für inklusives und migrationspädagogisches Handeln in der Schule. Übergänge von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in die Berufsausbildung. Eine Auswertung von Sekundärstatistiken. Modellierung von Kompetenzniveaus im pädagogischen Wissen bei angehenden Lehrkräften – Zur kriterialen Beschreibung von Lernergebnissen der fächerübergreifenden Lehramtsausbildung. Bewertungstransparenz im Referendariat. Meta-Reflexivität und Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Bildung 4.0 ? Kritische Überlegungen zur Digitalisierung von Bildung als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld. Noch einmal „Anders als gedacht“ – Ein Kommentar zu Michael Knolls Dewey-Aufsatz in der Zeitschrift für Pädagogik (2018, Heft 5)
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 3/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/7947-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2014.html

Bildung als Textgeschehen – Zum Erkenntnispotenzial literarischer Texte für die Erziehungswissenschaft. Erkenntnisquellen eigener Art? – Literarische Texte als Stimulanzien erziehungswissenschaftlicher Reflexion. „Bin ich wohl etwas naiv gewesen.“ – Eine Diskursanalyse zur öffentlichen Resonanz der ELEMENT-Studie. Vom Hörensagen – Die Bedeutung von Gerüchten im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl. Die Pädagogisierung des Rechts – Staatliche Erziehungsaspirationen durch die Gesetzgebung und deren Folgestrategien. Bildung oder Agency – Fluchtpunkte sozialpädagogischer Forschung in der Jugendhilfe?. Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen? – Difference-in-Differences-Studien zu Effekten der Schulinspektion Hamburg auf Lernzuwächse und Leistungstrends. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung – Eine Fallanalyse zu kognitiven und emotionalen Prozessen beim Beobachten zweier unterschiedlicher Videotypen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 6/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/42675-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2019.html

Die bildungstheoretische Relevanz von Übergängen zwischen ästhetischer und theoretischer Dimension kindlicher Tätigkeit. Ästhetische Bildung und Erziehung – Eine phänomenologische und bildungstheoretische Vergewisserung. Ästhetische Bildung im Spannungsfeld von Kultur, Sprache und Musik – Perspektiven und Herausforderungen an österreichischen Volksschulen. Musik-Erfinden im Unterricht – Eine ästhetische Praxis vor dem Hintergrund von Standardisierung, Kompetenzorientierung und Assessment. Segregation als Diskriminierungserfahrung. Mentale Prozesse bei der Unterrichtsbeobachtung – Theoretical Clarification and a Case Study Taken from a Literature Class
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 3/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/5746-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2013.html

Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung – eine Sondierung – Einführung in den Thementeil. Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. – Rekonstruktion des Zeigens und Adressierens. Verständnisorientierung in Mathematikstunden erfassen – Ergebnisse eines methodenintegrativen Ansatzes. Vom Nutzen der Zeit – Beobachtungen und Analysen zum individualisierten Unterricht. Niedrig und hoch inferente Verfahren der Unterrichtsbeobachtung – Analysen zu deren gegenseitiger Validierung. Linktipps zum Thema „Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung – Gemeinsamkeiten und Differenzen. Das Publikationsaufkommen der Zeitschrift für Pädagogik im deutsch-englischen Vergleich. Schulen im Umgang mit Schulinspektion und deren Ergebnissen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 6/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/45140-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2020.html

Theoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft – Beiträge zur Konturierung eines Forschungsfelds – Einleitung in den Thementeil. Theoretische Forschung – Unterscheidung und Bezeichnung eines spezifischen Modus der Wissensproduktion. Die Durchsetzung eines spezifischen Paradigmas von ‚Forschung‘ in der Erziehungswissenschaft aus der Perspektive einer historischen Epistemologie. Raising the Question – The Nature of Philosophical Questions in Educational Research. Methoden theoretischer Forschung in der Erziehungswissenschaft – Ein Systematisierungsvorschlag. Zentrale Begriffe der Schulpädagogik in pädagogischen Nachschlagewerken – Ein empirischer Beitrag zur disziplinären Entwicklung der Schulpädagogik. Mögliche Ausgestaltung der reflexiven Wirtschaftsdidaktik für die Lehrer*innenbildung an allgemeinbildenden Schulen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 4/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/44404-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2020.html

Kokonstruktive Kooperation zwischen Lehrkräften – Aktualisierung und Erweiterung der Kokonstruktionstheorie sowie deren Anwendung am Beispiel schulischer Inklusion. Fachdidaktisches Wissen von pädagogischer Fachberatung im Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Familien. „Aber manchmal habe ich schon diese Angst …“ – Paradoxien pädagogischen Handelns unter dem Vorzeichen von Versicherheitlichung. Diskursive Sinnstiftung in der europäischen Bildungspolitik – Zum Diskurs über unternehmerisches Handeln und Denken
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner