Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zeitschrift für Pädagogik 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/43195-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2020.html

Optimierung in Bildung und Erziehung – Einleitende Thesen in den Thementeil. Perfect Education, but not for Everyone – On Society’s Need for Inequality and the Rise of Surrogate Education. Die brüchige Welt der Optimierung. Rahmungen der Selbst-Optimierung – Frames of Self-Optimization. Selbstoptimierung, Selbstverwirklichung, investive Statusarbeit – Zur Verkopplung dreier Praxisformen. Multiperspektivische Optimierung – Umriss eines eigenständigen Optimierungskonzepts in den Bildungswissenschaften und der Sozialen Arbeit. Verhindern und Normieren – Über präventive Bemühungen der Optimierung der Ernährung von Kindern. Optimierung als ästhetisiertes und naturalisiertes Ideal – Einige historische Bemerkungen zum Konnex zwischen Zucht und ‚Selbstzucht‘. Zum Optimierungsdrang des Bildungsmonitorings. Zur Optimierbarkeit von Lernen und Lehren aus empirischer Sicht. Warum gibt es keine leistungssteigernden Effekte durch den Besuch von Ganztagsangeboten ? – Oder: Über die Paradoxie individueller Förderung. Erfahrungsräume der FluchtMigration. Liberalismus, Religion und Bildung, oder: Inwiefern stimmt das Böckenförde-Diktum?
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 4/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/7948-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2014.html

Child Well-being. Potenzial und Grenzen eines Konzepts. „Das Glück das nie wiederkehrt“ – Well-being in historisch-systematischer Perspektive. Räumliche Ordnungen guter Kindheit – Zum Potential praxeologischer Zugänge für die Child-Well-being-Forschung. Wohlbefinden und Gerechtigkeit – Konzeptionelle Perspektiven und empirische Befunde der Kindheitsforschung am Beispiel der World Vision Kinderstudie 2013. Filling in the Details – Significant events and economic disadvantage among young people in Australia. Social Policy and the Changing Concept of Child Well-Being – The role of international studies and children as active participants. Linktipps zum Thema „Child Well-being“. 1984/2009 – Bildungsbiografische Gegenwarten im Wandel von Kontextkonstellationen. Über Julius Langbehn (1851-1907), die völkische Bewegung und das wundersame Image des „Rembrandtdeutschen“ in der pädagogischen Geschichtsschreibung
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 5/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/7949-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2014.html

Internationalisierung und Diversität in der Hochschule – Zum Wandel von Diskurs und Praxis. The Internationalization of the Polish Academic Profession – A comparative European approach. The Trends of Internationalization in Finnish Higher Education. Internationalization, Diversification and Quality in Higher Education. Internationalisierung als Herausforderung für die Pädagogik – Entwurf eines meta-theoretischen Vermittlungsansatzes zwischen Vergleichender Erziehungswissenschaft und Allgemeiner Pädagogik. Linktipps zum Thema „Internationalisierung, Diversität, Hochschule“. Deutschland als Bildungsexportland. Materialistische Pädagogik – Hans-Jochen Gamms erziehungswissenschaftlicher Ansatz eines kritisch-humanistischen Materialismus. Kita und Kindertagespflege für unter Dreijährige aus Sicht der Eltern – gleichrangig, aber nicht austauschbar? – Nutzerprofile, Betreuungspräferenzen und Zufriedenheit der Eltern auf Basis des DJI-Surver
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 6/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/7950-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2014.html

Unterrichtstheorie – Einführung in den Thementeil. Wirksamkeit und Respekt – Zur Philosophie des Unterrichts. Erziehungswissenschaftliche Unterrichtstheorien. Angebots-Nutzungs-Modelle in der Unterrichtspsychologie – Integration von Struktur- und Prozessparadigma. Unterrichtspraxis – Überlegungen zu einer empirischen Theorie des Unterrichts. Linktipps zum Thema „Unterrichtstheorie“. Kritik der Evidenz – Das Beispiel evidence-informed policy research der OECD. Erkenntnisfortschritt durch Problematisierung – oder: Über das Verhältnis von „Bildung“ und „Subjektivation“. Mütterliches Erziehungsverhalten – Ein Vergleich türkisch-deutscher und deutscher Mütter mit Kindern im Vorschulalter
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 6/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/5749-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2013.html

Bindung und Handlungssteuerung als frühe emotionale und kognitive Voraussetzungen von Bildung. Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung – Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund. Bindungserfahrungen in Kindergarten und Schule in ihrer Wirkung auf die Schulbewährung – Zusammenfassende Ergebnisse aus der BSB-Studie. Die Qualität der Trainer-Kind-Beziehung aus der Perspektive der Bindungsforschung – Bindungen und bindungstypische Prozesse bei Kindern im Leistungssport. Bindung in Kinderbeziehungen?. Entwicklungspsychopathologische Überlegungen zur mangelnden Integration von bindungstheoretischen, pädagogischen und familienrechtlichen Aspekten. Bildung und Bindung – eine ambivalente, unsichervermeidende oder sichere Beziehung?. Das französische Zentralabitur – ein Modell für Deutschland?. Bildungsverläufe in der Sekundarstufe – Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu Wechseln der Schulform und des Bildungsgangs. Qualität und Vergleichbarkeit durch Bildungsstandards und zentrale Prüfungen? – Ein bundesweiter Vergleich von Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 4/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/5747-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2013.html

Zweigliedrigkeit: Strukturwandel des Schulsystems? – Einführung in den Thementeil. Das Schulsystem in Deutschland: Das „Zwei-Wege-Modell“ setzt sich durch. Die Zukunft des zweigliedrigen Schulsystems in Deutschland – Was man von der historischen Schulentwicklung dazu wissen kann. Strukturwandel im Sekundarbereich – Determinanten schulpolitischer Reformprozesse in Sachsen und Hamburg. Weder gleichwertig noch gleichartig – Besonderheiten und Problemlagen Integrierter Sekundarschulen in einem sozio-ökonomisch schwachen Stadtteil Berlins. Das dreigliedrige Schulsystem im Kontext der politischen Umbrüche und des demographischen Wandels im 20. Jahrhundert. Linktipps zum Thema „Zweigliedrigkeit: Strukturwandel des Schulsystems??“. Umstrittene Kategorien und problematisierende Empirie. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?. Die Bedeutung des Spiels in Kindergarten und Schuleingangsphase. Erziehungswissenschaftliche Habilitationen und Promotionen 2012
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 2/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/7429-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2014.html

Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens von angehenden Lehrkräften für die Unterrichtsqualität. Beanspruchungserleben von Lehrkräften und Schülerleistung. Eine Analyse des IQB-Ländervergleichs in der Primarstufe. Überzeugungen von Lehrkräften zu den Funktionen von Vergleichsarbeiten. Zusammenhänge zu Veränderungen im Unterricht und den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland. Evaluation der mathematikbezogenen Daten im Rahmen von TIMSS 2011. Linktipps zum Thema „Die Rolle der Lehrkraft für die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern“. Bildung und Sachlichkeit. Foucaultsche Genealogie als historiographisches Verfahren kritischer Berufsbildungsforschung. Grundlagen, Perspektiven und Einsichten. Zwischen Empowerment und Kontrolle. Die praktische Umsetzung des New Public Management und Professioneller Lerngemeinschaften in Kanada. Eine Fallstudie
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 1/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/45715-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2021.html

Das aktuelle Revival von Religion – Einführung in den Thementeil. A ‘Postsecular’ Religious Education? – The Case of the United States. Religiös, digital, distanziert kommunizieren? – Wahrnehmungen des Religionsunterrichts in Corona-Zeiten und Folgerungen für die religionsbezogene öffentliche Deutungspraxis. Going public – Konturen einer heterogenitätsfähigen Öffentlichen Religionspädagogik. Der Religionsunterricht angesichts der öffentlichen Debatte um gesellschaftliche Säkularisierung und Re-Sakralisierung. Der Einfluss christlicher Lehren auf das Erziehungswissen. Linktipps zum Thema „Pädagogische Praxen und Wissenschaften im Kontext von Re-Sakralisierung“. Naturerfahrung als Krise durch Muße? – Struktureigenschaften der Bildungspraxis der ‚Draußenschule‘ im Primarbereich. Bildung und Transformation ‚anders denken‘ – Über die Bedeutung positiver Erfahrungen für Bildungsprozesse im Anschluss Charles Taylor. Erziehungswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der Bewegung Fridays for Future
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner