Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zeitschrift für Pädagogik 6/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/27583-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2015.html

Bildungsreformen: Fortschritt oder Innovation? – Einführung in den Thementeil. Zur Ambivalenz der Idee evidenzbasierter Schulentwicklung – Das Beispiel „Schulinspektion“ – fortschrittlicher Rückschritt oder Innovation?. Zum Innovations- und Bildungsverständnis von Stiftungen. Innovation im Horizont frühkindlicher Bildung?. „Nous ne croyons plus au progrà¨s, le coeur n´y est plus“ – Von der Fortschrittssemantik zur Innovationsrhetorik – Ein Essay. Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung als Prozessqualitäten des Lehrens und Lernens. Hauptschulsozialisation – oder der „unheimliche“ Lehrplan einer verschmähten Bildungseinrichtung. Führung als Thema deutscher Kindertageseinrichtungen – Welchen Beitrag können organisationspsychologische Theorien zur Konzeptentwicklung leisten?
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 4/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/31338-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2016.html

Die Analyse erziehungswissenschaftlicher Wissenserzeugung als Paradoxiemanagement – Einführung in den Thementeil. Die Erziehungswissenschaft und ihr Wissen: Selbstkritik, Thematisierungsformen, Analytik. Zwischen Selbst- und Fremdreferenz – Systemtheoretische Perspektiven auf die Erzeugung erziehungswissenschaftlichen Wissens. Denken, Kultur und Universum. Wissen, Pädagogisches Wissen, Erziehungswissenschaft,Wissenserzeugungsforschung. Ein kleines Nachwort. Wissenschaftliche Weiterbildung als Gestaltungsfeld universitären Bildungsmanagements – Ergebnisse einer explorativen Fallstudie. (Re-)Konstruktion praxisinhärenter Normen – Zur Eigenstruktur pädagogischer Rechtfertigungsverhältnisse. Der Zusammenhang zwischen Schulangst, Schulunlust, Anstrengungsvermeidungund den Schulnoten in den Fächern Mathematik und Deutsch
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/56652-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2025.html

Kritisches Denken in der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter – Einleitung in den Thementeil. Critical Thinking in College – Can We Teach It?. Förderung von Critical Thinking in der Hochschulbildung: Ein Ansatz mit Performance Assessments. Assessing Critical Thinking Skills in Data Literacy: A Digital Performance Assessment. Critical Online Reasoning und seine konzeptuellen Verbindungen zu anderen Kompetenzen. Kritisches Denken in der Hochschulbildung – Transfer von Erkenntnissen aus der Forschung in die Lehr-Lernpraxis. Linktipps zum Thema „Kritisches Denken in der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter“. Umgang mit Heterogenität im adaptiven Unterricht: Bedeutsame Schüler*innenmerkmale aus Sicht von Lehrkräften. Emanzipation als Perspektive und (Beziehungs-)Praxis – Überlegungen zur Wiederaneignung von Emanzipation in der Erziehungswissenschaft. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner