Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zeitschrift für Pädagogik 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/43817-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2020.html

Digitale Medien und schulisches Lernen – Forschungs- und Gestaltungsaufgaben für Bildungsforschung und Pädagogik – Einleitung in den Thementeil. Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aufgaben für die Lehrerbildung. Effekte digitalen Lernens auf den Wissens- und Kompetenzerwerb in der Schule – Eine Integration metaanalytischer Befunde. Vermittlung medienpädagogischer Kompetenz in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Implementation digitaler Medien als Schulentwicklungsaufgabe. Linktipps zum Thema „Digitale Medien und schulisches Lernen – Forschungs- und Gestaltungsaufgaben für Bildungsforschung und Pädagogik“. Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen – Das Beispiel Bildungsdokumentation aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte in Deutschland und Neuseeland. Vertragsschulpolitiken in England und Neuseeland – Zur Bedeutung schulpolitischer Akteure und Ideen. Legenden der Lehrerbildung – Zur Diskussion einheitsstiftender Vermittlung von ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘ im Studium
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 6/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37136-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2018.html

Tabubruch und Radikalisierung.Bildungshistorische und -theoretische Analysen – Einführung in den Thementeil. Autoritarismus und liberale öffentliche Bildung. Zur Instrumentalisierung der ´aufklärerischen Universität´ – Eine Analyse von zwei Erklärungen zur akademischen Redefreiheit. Rechtspopulistische Narrative über Kindheit, Familie und Erziehung – Zwischenergebnisse einer ´wilden´ Recherche. Didier Eribon: Porträt eines Bildungsaufsteigers. Linktipps zum Thema ´Tabubruch und Radikalisierung´. Die ältere Schwester der Theorie – Eine Neubetrachtung des Theorie-Praxis-Problems. Inklusive Lehr-Lern-Settings – Einstellungen und Motivation von Lehrkräften. The Evolutionary Foundations of John Dewey’s Concept of Growth and its Meaning for his Educational Theory
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 2/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/39896-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2019.html

Internate – Historiographie und aktuelle empirische Einblicke – Einführung in den Thementeil. Internate in ihrer Geschichte – Zur Historiographie einer Bildungswelt. Auswahlverfahren an Internatsschulen – Rituelle Akte der Besonderung?. Professionelles Lehrerhandeln in gymnasialen Internatsschulkulturen. Nur eine Episode? – Überlegungen zu den Sozialisationsbedingungen und Biografien von ehemaligen Internatsschülerinnen und -schülern. Endless Land, Endless Opportunity – The coloniality of elite boarding school landscapes. Linktipps zum Thema „Internate – Historiographie und aktuelle empirische Einblicke“. Paternalismus und die normative Eigenstruktur des Pädagogischen – Zur Ethik des pädagogischen Handelns. Die Pädagogisierung der Sexualität in den 1970er-Jahren – Die Einführung der Sexualerziehung als Unterrichtsgegenstand der Volksschule im Kanton Zürich. Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 5/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/42478-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2019.html

Praktiken der Homogenisierung – Soziale Choreographien im Schulalltag. Passungs-Distanz-Konstruktion und Unterscheidungen in einer schulwahlbezogenen Wettbewerbssituation – Ergebnisse eines ethnographischen Forschungsprojektes. Kann Experimentieren in der Schule bilden ? – Ein Beitrag zur bildungstheoretischen Legitimation eines selbstverständlichen Gegenstandes des Naturwissenschaftsunterrichts. Übersetzungskonflikte – Zu einer kritisch-kulturwissenschaftlichen Pädagogik. Die berufsfeldbezogene Lernorientierung von Lehramtsstudierenden. Empirische Bildungsforschung im Wirbel unmittelbarer Rezeption – Ein kritischer Reflexionsanstoß
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner

Zeitschrift für Pädagogik 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/56652-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2025.html

Kritisches Denken in der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter – Einleitung in den Thementeil. Critical Thinking in College – Can We Teach It?. Förderung von Critical Thinking in der Hochschulbildung: Ein Ansatz mit Performance Assessments. Assessing Critical Thinking Skills in Data Literacy: A Digital Performance Assessment. Critical Online Reasoning und seine konzeptuellen Verbindungen zu anderen Kompetenzen. Kritisches Denken in der Hochschulbildung – Transfer von Erkenntnissen aus der Forschung in die Lehr-Lernpraxis. Linktipps zum Thema „Kritisches Denken in der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter“. Umgang mit Heterogenität im adaptiven Unterricht: Bedeutsame Schüler*innenmerkmale aus Sicht von Lehrkräften. Emanzipation als Perspektive und (Beziehungs-)Praxis – Überlegungen zur Wiederaneignung von Emanzipation in der Erziehungswissenschaft. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner