Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Bildkarten Freundschaft gestalten – Sehen – Sprechen – Erzählen mit den Freunden – Maren Krempin, Kerstin Mehler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/8652-bildkarten-freundschaft-gestalten.html

Bildkarten sind Multitalente der Sprachförderung. Sie liefern zahlreiche Anregungen und Impulse und schaffen so Sprechanlässe zu bestimmten Themen der Bildungsbereiche. Die Motive regen die Kinder zum Nachdenken an und erweitern so den kindlichen Wortschatz und die Sprech- und Erzählkompetenz.
einem anderen an den Haaren; ein Kind schaut traurig, weil es nicht mitspielen darf

Qualität in Bildungssettings der Ganztagsschule – Über Unterrichtsforschung und Sozialpädagogik – Markus Sauerwein | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/34783-qualitaet-in-bildungssettings-der-ganztagsschule.html

Ganztagsschulen bieten mehr Bildungspotenziale als die Unterrichtsforschung alleine erfassen kann. Die ursprüngliche Trennung zwischen Unterrichtsforschung und Sozialpädagogik scheint sich in der Ganztagsschule aufzulösen, sodass es zu einer Durchmischung der beiden pädagogischen Ausrichtungen kommt. Das Buch bietet erstmals eine schul- und gleichzeitig sozialpädagogische Perspektive auf das Thema Ganztag. Dies erstreckt sich sowohl auf die Bestimmung der Ziele von Ganztagsschule als auch auf die Erfassung der stets normativ situierten Qualität in Ganztagsangeboten und dem Schulunterricht.
in der Fachwelt bzw. in der Ganztagsschulforschung Aufmerksamkeit beanspruchen darf

Bilderbuchkarten »Wie siehst du denn aus?« von Sonja Eismann und Amelie Persson – 20 Karten zur Körpervielfalt – Sonja Eismann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/46529-bilderbuchkarten-wie-siehst-du-denn-aus-von-sonja-eismann-und-amelie-persson.html

Schon kleine Kinder werden von Idealbildern des menschlichen Körpers geprägt. Doch wo sehen sie überhaupt echte Körper? Die Bilderbuchkarten zum Sachbilderbuch »Wie siehst du denn aus?« von Sonja Eismann und Amelie Persson zeigen offenherzige Aquarellillustrationen von Körperteilen in all ihrer Unvollkommenheit und Natürlichkeit. Nackte Bäuche und Hintern, Haut und Haare, Ohren und Knie, Hälse und Füße in all ihren natürlichen Formen und Farben. Mit diesem Kamishibai können Sie bei Ihren Kindern frühzeitig das Bewusstsein für die Vielfalt menschlicher Körper schaffen. So können Sie der kindlichen Neugier gerecht werden und erstes biologisches Sachwissen vertiefen. Das dazugehörige Booklet bietet Ihnen dafür das notwendige Fachwissen und viele pädagogisch-didaktische Tipps für die praktische Umsetzung.
« von Sonja Eismann und Amelie Persson Körperbilder – hier darf man gucken!

Pädagogische Prozesse in antinomischer Deutung – Begriffliche Klärungen und Entwürfe für Lernen und Lehren – Jörg Schlömerkemper | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/33097-paedagogische-prozesse-in-antinomischer-deutung.html

Lernen und Lehren können sich besser entfalten, wenn strukturelle Antinomien der Erziehung verstanden werden. Daraus lassen sich konkrete Folgerungen für eine personale Entfaltung in pluralen Erfahrungen ableiten.
Wenn man nicht versteht, was man eigentlich will, darf man sich nicht wundern, wenn