Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/52249-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2023.html

Editorial: Bildungsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus. Vereinnahmungen von Kindern und Kindheiten. Kind-Bilder in rechtspopulistischen und/oder wissenschaftsfeindlichen Narrativen im Kontext der Covid-19-Pandemie. Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – eine Feldexploration und Herausforderungen in der Lehre. Rechtsalternative Thematisierungen von Bildung und Erziehung – Diskursanalytische Perspektiven auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Narrative. Familienerziehung im Generationenvergleich. Befunde einer qualitativen Studie in Ost- und Westdeutschland. Agency von Kindern und Jugendlichen in der außerklinischen Beatmung. Rezensionen. Aus der Profession
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/52796-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2024.html

Editorial. Kindheit als Begriff. Ansatzpunkte einer Forschungsperspektive. „Die Ehe ist eine unvollständige Familie“. Ein Versuch der theoretischen Fassung von Paar- und Familienbeziehungen.. Wie beziehen sich Eltern auf den Bildungsaufstieg ihres Kindes? Eine explorative Annäherung an die Elternperspektive mithilfe einer objektiv-hermeneutischen Fallrekonstruktion. Der familiäre Bildungsstatus und eine empfohlene sonderpädagogische Bedarfsprüfung: Eine Trendanalyse mit den jährlichen Daten der Schuleingangsuntersuchung der Städteregion Aachen der Jahre 2015 bis 2019. „Es ist halt ein ganz anderes Leben, was man da führt“. Perspektiven alleinerziehender Mütter mit kleinen Kindern und Implikationen für eine bedarfsgerechte Unterstützung. Rezensionen. Aus der Profession
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Bildkarten Freundschaft gestalten – Sehen – Sprechen – Erzählen mit den Freunden – Maren Krempin, Kerstin Mehler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/8652-bildkarten-freundschaft-gestalten.html

Bildkarten sind Multitalente der Sprachförderung. Sie liefern zahlreiche Anregungen und Impulse und schaffen so Sprechanlässe zu bestimmten Themen der Bildungsbereiche. Die Motive regen die Kinder zum Nachdenken an und erweitern so den kindlichen Wortschatz und die Sprech- und Erzählkompetenz.
einem anderen an den Haaren; ein Kind schaut traurig, weil es nicht mitspielen darf

Pädagogische Prozesse in antinomischer Deutung – Begriffliche Klärungen und Entwürfe für Lernen und Lehren – Jörg Schlömerkemper | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/33097-paedagogische-prozesse-in-antinomischer-deutung.html

Lernen und Lehren können sich besser entfalten, wenn strukturelle Antinomien der Erziehung verstanden werden. Daraus lassen sich konkrete Folgerungen für eine personale Entfaltung in pluralen Erfahrungen ableiten.
Wenn man nicht versteht, was man eigentlich will, darf man sich nicht wundern, wenn

Qualität in Bildungssettings der Ganztagsschule – Über Unterrichtsforschung und Sozialpädagogik – Markus Sauerwein | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/34783-qualitaet-in-bildungssettings-der-ganztagsschule.html

Ganztagsschulen bieten mehr Bildungspotenziale als die Unterrichtsforschung alleine erfassen kann. Die ursprüngliche Trennung zwischen Unterrichtsforschung und Sozialpädagogik scheint sich in der Ganztagsschule aufzulösen, sodass es zu einer Durchmischung der beiden pädagogischen Ausrichtungen kommt. Das Buch bietet erstmals eine schul- und gleichzeitig sozialpädagogische Perspektive auf das Thema Ganztag. Dies erstreckt sich sowohl auf die Bestimmung der Ziele von Ganztagsschule als auch auf die Erfassung der stets normativ situierten Qualität in Ganztagsangeboten und dem Schulunterricht.
in der Fachwelt bzw. in der Ganztagsschulforschung Aufmerksamkeit beanspruchen darf