Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/51147-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-2-2023.html

Editorial: Pädagogische und therapeutische Beziehungen on remote. Therapie on remote. Schule und Unterricht in der Pandemie aus Schüler/-innensicht. Das schweigende Klassenzimmer. Jugendliche Orientierungen auf Individuation in der entgrenzten Schule. Kinder- und Jugendhilfe on remote. Kommunikative Figurationen als Zugang zu elterlicher Medienerziehung in einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft. Lebenswelten von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und ihre Perspektiven auf soziale Hilfen in der fähigkeitsorientierten Gesellschaft. Rezensionen. Aus der Profession
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/51773-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-3-2024.html

Schulische Sozialisation. Bedeutung der Beschulung für lokale und überregionale Zugehörigkeiten von Schüler:innen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022). Schulentfremdung – wie trägt Unterrichtsqualität zur Entfremdung von Schüler:innen bei?. Familie–Kindheit im Verhältnis zur Grundschule: Foucaultsche und kindheitstheoretische Betrachtungen des Forschungsstandes. Kommt es auf das Bildungsklima an? Vermittelnde Mechanismen zwischen Leseleistung und sozialer Zusammensetzung an Grundschulen. Entwicklungen und Perspektiven jugendlichen Lebens in einer ländlichen Siedlung – Eine intergenerationalvergleichende Untersuchung der Jugendgenerationen im Dorf Westrup. Rezensionen. Bericht zur „International Conference Mixed Methods Research in Education” vom 16. bis 17. November 2023 an der Leibniz Universität Hannover
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/47053-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-3-2021.html

Technologien in Kindheit und Familie – Einführung in den Schwerpunkt. Technologien der Entwicklungskindheit und Anrufung zur Mutterschaft im Kontext der medizinischen Schwangerenvorsorge. Medienpraktiken der frühen Kindheit. Der familiäre Alltag des Smartphones. Instamoms: Visuelle Inszenierungen intensiver Mütterlichkeit in Social Media – Eine Analyse der Darstellung von Müttern mit ihren Kindern auf Instagram. Der Berufseinstieg in das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung – Eine typenbildende Studie über Motive, Handlungsstrategien und Bewertungen von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen. Zum 40-jährigen Jubiläum der ZSE: 40 Jahre ZSE – 30 Jahre „Wende“ – Das Ende der DDR im Spiegel der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Rezensionen. Aus der Profession
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/45822-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2021.html

Zur (De-)Institutionalisierung des Pädagogischen: Sondierungen zu einer Forschungsperspektive. Einführung in den Schwerpunkt. Zur Institutionalisierung der Kinder- und Jugendhilfe: Annäherung an die Perspektiven einer (De-)Institutionalisierungsforschung. De/Institutionalisierung (in) der frühen Kindheit. Theoretische und methodologische Überlegungen. Ungebrochene Institutionalisierung? Prozesse der (De-)Institutionalisierung am Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter. „Verschuldete Armut ist für mich, wenn ich saufen gehe und nichts mehr mach“ – Eine Grounded Theory-Studie zu Armutskonstruktionen von Lehrpersonen. Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen als Frage von Macht, Geschlecht und sozialer Einbindung in Gruppen – eine qualitative Rekonstruktion. Zum 40-jährigen Jubiläum der ZSE. Die Anfänge der ZSE – Von einem ungewöhnlichen Projekt zur langjährigen Erfolgsgeschichte. Sozialisation: Worum geht es?. Die Entschlüsselung der Black Box: Sozialisationsforschung im Spiegel der ZSE. Entwicklungslinien der Sozialisationsforschung im Spiegel der ZSE
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/33869-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-3-2017.html

Online-Appendix: Parental Investments and Socialization Practices in Native, Turkish, an Vietnamese Families in Germany. Die Rolle von Familie für Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die Rolle der Familie für Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. Integration als Familiengeschichte? Zum Einfluss der Migrationsgenerationen auf den Bildungserfolg. Parental Investments and Socialization Practices in Native, Turkish, and Vietnamese Families in Germany – Elterliche Bildungsinvestitionen und Sozialisierungspraktiken in deutschen, türkischen und vietnamesischen Familien in Deutschland. Bildungswege aus der Krise: Zur Rolle der Bildung für die Remigration und Reintegration kurdischer Familien in den Irak. Fragile Lebensentwürfe – Zur Verletzbarkeit erwerbstätiger Mittelschichtsmütter im Spannungsfeld von Beruf, Haushalt, Kindern, Partnerschaft und Zeit für sich
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/44546-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-3-2020.html

Ungleiche Präferenzen? Zum Zusammenhang von Studienfachwahl und Geschlechterzuschreibungen – Einführung in den Themenschwerpunkt. Ungleiche Präferenzen? Zum Zusammenhang von Studienfachwahl und Geschlecht aus sozialisations- und geschlechtertheoretischer Perspektive am Beispiel des Studienfachs Informatik. Warum wird Nadja keine Pilotin? – Eine Untersuchung von Differenzkonstruktionen in bildungspolitischen Programmen. Geschlechterforschungen zwischen Reflexion und Reproduktion bestehender Bilder von Informatik. Herausforderungsprojekte: Kompetenzerwerb zwischen schulischer Rahmung und jugendlichem Aktionismus. Die Krise schwächt die Schwachen – Warum die Corona-Pandemie die Bildungsungleichheit verstärkt
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/45571-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2020.html

Eltern im Fokus pädagogischer Institutionen: Beobachtung, Zugriff und Widerständigkeit – Einführung in den Themenschwerpunkt. Mutterschaft in konflikthaften Betreuungsverhältnissen – widerständige Praktiken und die Positionierung des Kindes. Das Problem mit dem Problem: Vertrauen und Kooperation in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz. Selbstpositionierungen von Eltern in der ‚Zusammenarbeit†˜ in Kindertageseinrichtungen. „Ihr geht?“ Zur Adressierung von Eltern und der Fragilität der Teilnahme in der Elternbildung. The Intergenerational Transmission of Self-Esteem. Gut gebunden oder Loslösung auf Zeit? Zur Entwicklung des affektiven Commitments von dual Studierenden unter längsschnittlicher Betrachtung
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/39928-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-2-2019.html

Transorganisationale Wohlfahrtspraktiken in der Kindheit – Einführung in den Schwerpunkt. Infrastrukturen der Kindheiten –ein transorganisationaler Zugang. ‚Elternbeiträge‘: Eltern als individuelle wie kollektive Wohlfahrtsproduzenten im Feld der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken. Kinder als Beteiligte in präventiven Wohlfahrtspraktiken – Ambivalenzen in der Konstruktion von Beteiligungsrechten und praktischen Mitwirkungen. Interethnische Freundschaften junger Erwachsener – Zur Bedeutung von Gelegenheitsstrukturen und persönlichen Merkmalen
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/39925-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2019.html

Nichtinanspruchnahme außerfamiliärer Betreuung in den ersten drei Lebensjahren – Welche Rolle spielen Migrationshintergrund, Informiertheit und Fördererwartung?. Bedingungen elterlichen Schulengagements beim Lesen im Grundschulalter – Eine Untersuchung relevanter Prozessmerkmale. Materialitäten, Praktiken, Agency – Ein relationaler Zugang zum wöchentlichen Unterricht an außerschulischen Lernorten in der Grundschule. Erziehungserfahrungen in den Herkunftsfamilien und deren Einflüsse auf die Religiosität angehender Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. Belastungen durch schulische Bildungsanforderungen – Wie belastet fühlen sich Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulformen der Sekundarstufe I?. Essay: Kinder als Spieler oder: Wie der Habitus zum Kind kommt – Ein bildungssoziologischer Blick auf Kinder und (frühe) Kindheiten. Nachrichten, Meldungen, Ankündigungen
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl