Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/46679-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-2-2021.html

Editorial. „Das erste Mal“ – Zeitpunkt und Gründe für ein früheres oder späteres Eintreten des ersten Geschlechtsverkehrs. Aneignung und Auslegung von Fairnessnormen im Fußball: eine qualitative Studie mit Profifußballspielern. Warum Eltern die Waldorfschule wählen – Ein empirisch fundierter und theoriebezogener Erklärungsversuch. „Und bei uns im Ingenieurswesen, die lachen die aus.“ – Zum Zusammenhang zwischen Studienfach und Geschlechterdifferenz aus der Perspektive von Studienanfänger/-innen im MINT- und im Sozialen Bereich. Lebensgeschichte und Wissenschaftsgeschichte im Spiegel der ZSE. 40 Jahre Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Rückblick auf 40 Jahre ZSE und Fragen für die Zukunft. Interdisziplinarität als Programm. Kindheitsforschung in der ZSE. Stimme der Kinder oder Stimmung in der Familie? – Ein kindheitssoziologischer Blick auf Kinder in der „Corona-Forschung“. Rezension. Aus der Profession
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/48981-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-2-2022.html

(Im-)Mobilitäten in Kindheit und Jugend – Einführung in den Schwerpunkt. Playing, living, moving – and fearing? Families‘ management of risk and safety through play (and) mobility. Bewegungen postmigrantisch gelesen. Lebensentwürfe bosnisch-muslimischer Jugendlicher im Alpen-Adria-Raum. Diverse Mobilitäten, multiple Grenzen. Zu den Bildungs- und Betreuungsarrangements grenzpendelnder Familien in der Großregion SaarLorLux. (Ess-)Erlebnisse und Selbstinszenierungen als Formen der Gesellung in Bezug auf Essenspraktiken junger Menschen. Schichtspezifische Bildungsorientierungen von Kindern im Jahr vor der Einschulung. Rezensionen. Aus der Profession
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/47826-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2021.html

Die mediatisierte und digitalisierte Familie: Prozesse und Resultate der Sozialisation – Einführung in den Schwerpunkt. (Medien-)Sozialisationsprozesse aus praxeologischer Perspektive. Familienzeit, Alltagmanagement, Lebensbewältigung. Doing Family mit Medien vor und während der Corona-Pandemie. Medienbezogene Aushandlungsprozesse in der Familie aus einer figurationstheoretischen Perspektive. Von solitären Interneteltern und gemeinschaftsorientierten Fernsehfamilien – Eine Typologie digitaler Mediennutzung in Familien. Zusammenhang zwischen familiären Lebenssituationen und Werteähnlichkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung im Erwachsenenalter. Disparitäten in Anstrengungsbereitschaft und Leistung nach SES, Familiensprache und Geschlecht: Folgen von Sozialisation oder von Diskriminierung durch verzerrte Lehrpersonenerwartungen. Rezension. Review. Aus der Profession
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/50330-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2023.html

Editorial. Selektive Freizeit – Soziale Herkunft und die Nutzung non-formaler Bildungsangebote im Jugendalter. Soziale Ungleichheiten innerhalb des freiwilligen Engagements: Soziale Distinktion durch die Auswahl von Engagementbereichen und deren bildungswissenschaftliche Relevanz. Männlichkeiten erben: Vergeschlechtlichte Habitusbildung und Erbprozesse in Vater-Sohn-Beziehungen. Der „Schulplaner“. Zum Artefakt einer gemeinsamen Praxis von Schule und Familie. Zeitlicher Lernumfang und elterliche organisatorische Lernunterstützung während der ersten Schulschließungen in Nordrhein-Westfalen. Rezensionen. Aus der Profession
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/49567-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2022.html

Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen auf soziale Maßnahmen im schulischen Kontext: Einführung in den Schwerpunkt. Sichtweisen von Nutzer*innen auf sozialräumliche Bildungslandschaften im Bauprozess und unter COVID-19-Bedingungen. Beobachtungen zur habituellen Prägung des schulbezogenen Lernens und Übens in Heimerziehung. Zwischen „man hätte stundenlang zuhören können“ und „manchmal machte der Mann mir Angst“ – Biografiebasierte Schulmaßnahmen zur Sucht-, Gewalt- und Extremismusprävention und das Erfordernis der Berücksichtigung der Schüler/-innenperspektive. Forschen mit Kindern. Forschungsethische Implikationen zur Bedeutung von Eltern für die qualitative Forschungspraxis. Bedingungen für Offenheit gegenüber gesellschaftlicher Diversität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Rezensionen. Aus der Profession
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl