Sandra Koch | BELTZ https://www.beltz.de/autor_detailansicht/autorenseite/6769-sandra-koch.html
Treffer Sortieren Erscheinungsdatum Titel Christiane Thompson / Sandra Koch Darf
Treffer Sortieren Erscheinungsdatum Titel Christiane Thompson / Sandra Koch Darf
Eismann und Amelie Persson. 20 Karten zur Körpervielfalt Körperbilder – hier darf
z Akbaba Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung: Wer will, wer darf, wer
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner
9,98 € David Zimmermann / Julian Knop Weil nicht sein kann, was nicht sein darf
Editorial. Von omnipräsenten Tätern und abwesenden Kindern: Diskurse zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Der feinfühlige Bourdieu: Punktierungen zu einem Desiderat im Feld der emotionsbezogenen Sozialisationsforschung. “Should I stay or should I leave?” – Kulturelle Einflussfaktoren der Befürwortung von Väterzeit in Deutschland. Schulische Segregation und ihre Veränderung im Zuge von Schulstrukturreformen in Berlin, Bremen und Hamburg. „Dieses Meisterstück an sozialer Mechanik“ (Bourdieu/Passeron). Der Beitrag der Bildungsinstitutionen zur sozialen Selektion. Rezension. Aus der Profession
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl
Editorial. Kindheit als Begriff. Ansatzpunkte einer Forschungsperspektive. „Die Ehe ist eine unvollständige Familie“. Ein Versuch der theoretischen Fassung von Paar- und Familienbeziehungen.. Wie beziehen sich Eltern auf den Bildungsaufstieg ihres Kindes? Eine explorative Annäherung an die Elternperspektive mithilfe einer objektiv-hermeneutischen Fallrekonstruktion. Der familiäre Bildungsstatus und eine empfohlene sonderpädagogische Bedarfsprüfung: Eine Trendanalyse mit den jährlichen Daten der Schuleingangsuntersuchung der Städteregion Aachen der Jahre 2015 bis 2019. „Es ist halt ein ganz anderes Leben, was man da führt“. Perspektiven alleinerziehender Mütter mit kleinen Kindern und Implikationen für eine bedarfsgerechte Unterstützung. Rezensionen. Aus der Profession
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl
Editorial: Bildungsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus. Vereinnahmungen von Kindern und Kindheiten. Kind-Bilder in rechtspopulistischen und/oder wissenschaftsfeindlichen Narrativen im Kontext der Covid-19-Pandemie. Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – eine Feldexploration und Herausforderungen in der Lehre. Rechtsalternative Thematisierungen von Bildung und Erziehung – Diskursanalytische Perspektiven auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Narrative. Familienerziehung im Generationenvergleich. Befunde einer qualitativen Studie in Ost- und Westdeutschland. Agency von Kindern und Jugendlichen in der außerklinischen Beatmung. Rezensionen. Aus der Profession
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl
Ungleichheitsbezogene Bildungsforschung – Kinder als Reproduzenten von Bildungsungleichheit – Einführung in den Schwerpunkt. The Choice of Secondary School as a Decision Process between Parents and Children – Die Wahl der Sekundarschule als Abstimmungsprozess zwischen Eltern und Kindern. Erfolgreiche Kinder – zwischen Komplizenschaft und Agency – Successful Children – between Complicity and Agency. Die Alltagsgestaltung von Kindern als Determinante des Schulerfolgs: Wie hängen lesekulturelle und mediale Praktiken mit dem Erfolg in der Grundschule zusammen? – The Organization of Children’s Daily Lives as a Determinant of Academic Performance: How are Reading and Playing Videogames Related to Children’s Success in Primary School?. Ungleiche Erfahrungen und Praktiken von Grundschüler/-innen – Ein Beitrag zu einer habitustheoretischen rekonstruktiven Ungleichheitsforschung. Fremdheit als grundlegendes Erleben von Bildungsaufsteiger/-innen im Hochschulsystem? – Strangeness as a Basic Experience of First-Generation Students in the Higher Education System?
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl
Der Gesamtumfang des Manuskriptes darf 42.000 Zeichen (ohne Leerzeichen, aber inkl