Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Der Schwarzkünstler vom Klotzenmoor – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-gutenberg-museum-mainz-erwirbt-das-werkarchiv-des-buchkuenstlers/

Das Gutenberg-Museum Mainz erwirbt das Werkarchiv des Buchkünstlers und Grafikers Otto Rohse und zeigt erste Werke in der Sonderausstellung „Otto Rohse – Das Werkarchiv. Kupferstiche, Holzstiche, Pressendrucke“ vom 4.12.2010 bis zum 27.2.2011. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
sich das Mainzer „Weltmuseum der Druck­kunst“ eine herausragende Sammlung moderner Buch

Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/reformation-und-freiheit-luther-und-die-folgen-fuer-preussen-und-brandenburg/

Wie veränderte Martin Luthers Freiheitsverständnis das Leben der Menschen vor 500 Jahren? Erstmals zeigt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in einer Zusammenschau, mit welcher Sprengkraft Luthers Reformationsschrift von 1520 bis in die Gegenwart wirkt. Die Ausstellung wird von der Kulturstiftung der Länder gefördert.
Es avancierte zum meistgedruckten Buch des 16. Jahrhunderts.

Rückkehr einer Bibel – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-staatlichen-schloesser-und-gaerten-in-hessen/

Die Staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen erwerben für ihre UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch das einzige am Markt verfügbare Objekt aus der ehemaligen Klosterbibliothek: das um 800 entstandene Fragment einer Bibelhandschrift. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Klosters Lorsch – das große Pergamentblatt mit einem lateinischen Text aus dem Buch

Der Vergänglichkeit entgangen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-vergaenglichkeit-entgangen/

Das Gemälde „Hieronymus im Gehäuse“ aus der Schule des Joos van Cleve erstrahlt nach einer Restaurierung in neuem Glanz – Zeichen der Vergänglichkeit sind nun nur noch im Motiv zu erkennen. Im Rahmen des Bündnisses „Kunst auf Lager“ förderte die Kulturstiftung der Länder die restauratorischen Maßnahmen.
Versunken in Kontemplation, sitzt der Heilige Hieronymus vor einem offenen Buch,