Heilen, was zerbrochen ist – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/heilen-was-zerbrochen-ist/
Die Rückgabe der Familienbibel und Peitsche Hendrik Witboois
Beim Anblick des Buches mit handschriftlichen Eintragungen Witboois bricht sie in
Die Rückgabe der Familienbibel und Peitsche Hendrik Witboois
Beim Anblick des Buches mit handschriftlichen Eintragungen Witboois bricht sie in
Britta Kaiser-Schuster im Gespräch mit Hans-Georg Moek über die glückliche Sicherung der filmhistorischen Sammlung von Werner Nekes
Projektionsapparate, Bildträger sowie dazugehörige Abbildungen zu historischen Bildpraktiken und Bücher
Bernhard Strigels Porträt von „Johannes Cuspinian mit Familie“ begeisterte Charles I. wie Wilhelm von Bode: Es ist Sippenbild des Dichters und Dynastienstifters im Habsburgerreich
Finger der rechten Hand greifen in eines von vier auf einer Brüstung liegenden Büchern
Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder feiert sein 10-jähriges Jubiläum.
Restaurierung bei den Staatlichen Museen Berlin schlugen mit gut 25.000 Euro zu Buche
Münzen als visuelles Massenmedium
Tatsächlich behauptet der Verfasser eines Buchs mit dem vielsagenden Titel „Münz-Belustigung
Späte Früchte Krieg und Religionswirren hatten den berühmten Maler Daniel Soreau aus Flandern nach Frankfurt und dann weiter in das nahegelegene Hanau getrieben, wo ihm 1604 Zwillingssöhne geboren wurden: Peter und Isaak. Der Vater sollte nicht nur zu den Hanauer Neustadtgründern zählen, sondern begründete auch eine künstlerische Schule, die weit über die Stadtgrenzen hinauswirkte und […]
wichtigen Brief- und Gesprächspartner werden sollte – insbesondere über seine geplanten Bücher
Der Stiftungsrat der Kulturstiftung der Länder hat auf seiner jüngsten Sitzung rund 500.000 Euro für Ausstellungsförderungen bewilligt.
nahezu 50 Illustrationsprojekten innovative Konzepte des künstlerisch gestalteten Buchs
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung anlässlich der Kongresseröffnung im Augustinermuseum Freiburg am 24. Juni 2015
Joachim Bauer, den zumindest die anwesenden Freiburger/innen kennen werden und dessen Bücher
Das Deutsche Theatermuseum München erwirbt das Archiv der Fotografin Oda Sternberg.
In Bücher wie das 1983 erschienene „Theater für München“, in zwei größere Ausstellungen
Der Saarbrücker Arzt Otto Steinert war Hobby-Fotograf, Fotokünstler und einer der einflussreichsten Lehrer und Vermittler von Fotografie.
eines Künstlers, der – nicht nur – nach Meinung des Fotohistorikers und Autors des Buches