Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Mondscheinspaziergänge und gesprengte Ketten – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mondscheinspaziergaenge-und-gesprengte-ketten/

Die Heidelberger Sammlung Prinzhorn erwirbt über 500 Zeichnungen und Texte von Erich Spiessbach aus den Jahren 1951/52. Damit kann das Museum für Kunst Psychiatrie-Erfahrener seinen Bestand um wichtige Werke aus der Nachkriegszeit erweitern. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Die vielen Illustrationen seines Buches „Bildnerei der Geisteskranken“ sowie die

Mehr als flüchtige Bekannte – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mehr-als-fluechtige-bekannte-2/

Die Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt erwirbt das Stammbuch des Freiberger Bergbaustudenten Jakob Christian Menzler mit einem Eintrag des Dichters Novalis (1772–1801) aus dem Jahr 1799 – ein Schlüsselmoment im Werk des bedeutenden Vertreters der deutschen Frühromantik. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Kursieren diese Bücher heute vor allem noch auf dem Schulhof, gespickt mit allerlei

Die Sammlung Werner Nekes wechselt den Besitzer – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sammlung-werner-nekes-wechselt-besitzer/

Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main (DFF), das Filmmuseum Potsdam, In-Institut der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln erwerben gemeinsam die möglicherweise weltweit größte Sammlung zur Geschichte der visuellen Künste. Die einzigartige Sammlung enthält 25.000 Objekte zur Vor- und Frühgeschichte des bewegten Bildes. Sie wurde über Jahrzehnte von Werner Nekes (1944-2017) zusammengetragen.
Zur Sammlung gehört eine Bibliothek von 5.500 Büchern seit dem 15.