Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Ein neues Kapitel der Provenienzforschung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-neues-kapitel-der-provenienzforschung-wird-aufgeschlagen-2/

Die Erbengemeinschaft des deutsch-jüdischen Verlegers Rudolf Mosse und die Freie Universität Berlin finden sich zu MARI (Mosse Art Research Initiative) zusammen, um den Verbleib der umfangreichen Mosse-Sammlung als NS-Raubkunst zu erforschen.
Verlegers Rudolf Mosse umfasste Tausende Bilder, Skulpturen, kunstgewerbliche Objekte, Bücher

Die Neue Welt zurück in Rostock – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-neue-welt-zurueck-in-rostock/

Die Universitätsbibliothek Rostock erwirbt den 1505 in Rostock hergestellten Druck „Epistola Albericij. De novo mundo“ von Amerigo Vespucci. Darin berichtet Vespucci über seine transatlantische Fahrt, bei der er als erster Europäer bewusst eine „Neue Welt“ entdeckte. Seinem Vornamen Amerigo entspringt die Bezeichnung des Kontinents Amerika. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 63.000 Euro.
ist die siebte von Vespuccis Bericht und zugleich die erste, die im Folioformat (Bücher

Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/faszination-stadt-magdeburg/

Magdeburg ist die „Mutterstadt“ eines der bedeutendsten Stadtrechte des Mittelalters – dem Magdeburger Recht. Es beeinflusste das Rechtsleben in über 1.000 Orten Mittel- und Osteuropas. Die Sonderausstellung „Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht“ im Kulturhistorischen Museum Magdeburg veranschaulicht diese historische Rolle des Magdeburger Rechts. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 175.000 Euro.
und Alltagsleben der Menschen im Mittelalter versehen, zählt der aus diesen vier Büchern