Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-22/

Heimkehr der Goldpokale Die Kunstwelt schaute auf Paris, die Kulturstiftung der Länder auf Alexis Kugel. Frankreichs berühmter Silberhändler saß am 24. Februar 2009 bei der Auktion der Sammlung von Yves Saint Laurent und Pierre Bergé im Grand Palais und ersteigerte gegen internationale Konkurrenz die drei Spitzenstücke der vierzehnteiligen Gruppe vergoldeter Pokale aus dem einstigen Besitz […]
Teilen Drucken Ähnliches Editorial Bücher in Bildern und Bilder in Büchern

Mondscheinspaziergänge und gesprengte Ketten – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mondscheinspaziergaenge-und-gesprengte-ketten-2/

Die Heidelberger Sammlung Prinzhorn erwirbt über 500 Zeichnungen und Texte von Erich Spiessbach aus den Jahren 1951/52. Damit kann das Museum für Kunst Psychiatrie-Erfahrener seinen Bestand um wichtige Werke aus der Nachkriegszeit erweitern. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Die vielen Illustrationen seines Buches „Bildnerei der Geisteskranken“ sowie die

Manet und Astruc. Künstlerfreunde – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/manet-astruc-kuenstlerfreunde/

Ab dem 23. Oktober 2021 präsentiert die Kunsthalle Bremen erstmals den Maler Edouard Manet (1832-1883) im Dialog mit seinem Freund, dem Kunstkritiker und Künstler Zacharie Astruc (1835-1907) und im künstlerischen Kontext des damaligen Paris. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Gemälde „Das Bildnis des Zacharie Astruc“ von Manet aus dem Jahr 1866. Manet und Astruc pflegten eine enge Freundschaft. Das Gemälde greift Themen auf, die beide verbanden und die sie miteinander diskutierten. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
Japanmode, eine rote Schärpe stellvertretend für die Begeisterung für Spanien, Bücher

Die Sammlung Werner Nekes wechselt den Besitzer – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sammlung-werner-nekes/

Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main (DFF), das Filmmuseum Potsdam, In-Institut der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln erwerben gemeinsam die möglicherweise weltweit größte Sammlung zur Geschichte der visuellen Künste. Die einzigartige Sammlung enthält 25.000 Objekte zur Vor- und Frühgeschichte des bewegten Bildes. Sie wurde über Jahrzehnte von Werner Nekes (1944-2017) zusammengetragen.
Zur Sammlung gehört eine Bibliothek von 5.500 Büchern seit dem 15.

Botanisches Museum Berlin erwirbt 2.551 Pilzbücher – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/botanisches-museum-pilzbuecher/

Die Bibliothek des Botanischen Gartens und Botanischen Museums der Freien Universität Berlin erwirbt aus Privatbesitz ein Konvolut von 2.551 Pilzbüchern aus der Zeit von 1822 bis 1959. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt den Ankauf anteilig mit 90.000 Euro.
Aus Altersgründen veräußert er nun einen Großteil seiner Sammlung – jene Bücher,