Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Botanisches Museum Berlin erwirbt 2.551 Pilzbücher – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/botanisches-museum-berlin-pilzbuecher/

Die Bibliothek des Botanischen Gartens und Botanischen Museums der Freien Universität Berlin erwirbt aus Privatbesitz ein Konvolut von 2.551 Pilzbüchern aus der Zeit von 1822 bis 1959. Damit wird eine der umfangreichsten und bedeutendsten Literatursammlungen zum Thema Pilze aus diesem Zeitraum öffentlich zugänglich gemacht. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt den Ankauf anteilig mit 90.000 Euro.
Aus Altersgründen veräußert er nun einen Großteil seiner Sammlung – jene Bücher,

Amerika in Aachen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-ludwig-forum-fuer-internationale-kunst-in-aachen/

Das Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen zeigt die Ausstellung „Hyper Real – Kunst und Amerika um 1970“ vom 13. März bis 19. Juni 2011. Die Kulturstiftung der Länder und die Kulturstiftung des Bundes unterstützen die Ausstellung im Rahmen der vereinbarten gemeinsamen Förderung wichtiger kunst- und kulturhistorischer Ausstellungsvorhaben.
widmet sich das Ludwig Forum, ergänzt um zahl­reiche Zeitdokumente wie Plakate, Bücher

Die Neue Welt zurück in Rostock – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbung_rostock_neue-welt/

Die Universitätsbibliothek Rostock erwirbt den 1505 in Rostock hergestellten Druck „Epistola Albericij. De novo mundo“ von Amerigo Vespucci. Darin berichtet Vespucci über seine transatlantische Fahrt, bei der er als erster Europäer bewusst eine „Neue Welt“ entdeckte. Seinem Vornamen Amerigo entspringt die Bezeichnung des Kontinents Amerika. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 63.000 Euro.
ist die siebte von Vespuccis Bericht und zugleich die erste, die im Folioformat (Bücher

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-9/

Filz am Dom Ein alter Rasierspiegel im Zentrum des Bischofswappens? Diese Beigabe auf einer der Bronzetüren des Kölner Doms, eine Intuition seines Schülers, billigte der Künstler Ewald Mataré – er war im Jahr 1947 mit der Gestaltung der Türen des Südportals des Kölner Doms beauftragt worden. Die technische Ausführung besorgte sein damaliger Meisterschüler Joseph Beuys, […]
Fülle persönlicher Schriften wie den literarischen Werkmanuskripten und seinen Tage­büchern