Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Gefriertrocknungsanlage für Kölner Archiv – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-historische-archiv-der-stadt-koeln/

Das Historische Archiv der Stadt Köln erhält eine Vakuum-Gefriertrocknungsanlage, um die nach dem Einsturz des Archivs im Jahr 2009 geborgenen und schockgefrorenen Bestände für die Restaurierung vorbereiten zu können. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf der Anlage.
Vakuum-Gefriertrocknungs­anlage macht nun die effektive Trocknung von Archivgut in Buch

Prävention lohnt sich: Erhaltung des schriftlichen Kulturguts – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erhaltung-schriftlichen-kulturguts/

Unter dem Schwerpunktthema „Prävention lohnt“ unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) dieses Jahr bundesweit 35 einjährige und fünf mehrjährige Modellprojekte zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Kulturstiftung der Länder (KSL) fördern die Bewahrung fragilen Schriftguts in Archiven und Bibliotheken mit rund 400.000 Euro.
“ mit Buchmalereien und Goldverzierungen aus dem Jahr 1399, sie ist das älteste Buch

Silberne Blicke – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/silberne-blicke/

Zwei Schatzfunde der Superlative zählt die Staatliche Münzsammlung München seit 2015 zu ihren hochmittelalterlichen Glanzstücken: Die Obinger Ausgrabung eines Sondengängers ist der älteste Hortfund Bayerns, die 7.740 Silberpfennige aus Waal vereinen sich zum größten. Erstmals zeigt nun eine umfassende Ausstellung die mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworbenen Silberschätze in ihrer ganzen Breite.
Riedenburg (1061–1089) präsentiert sich erstmals mit seinen Insignien – mit Stab und Buch

Alte Schriften aus der Neuen Welt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/alte-schriften-aus-der-neuen-welt-2/

Mit dem Nachlass von Heinrich Ehrenfried Luther gelangen frühe Zeugnisse deutsch-amerikanischer Beziehungen dauerhaft in den Bestand des Historischen Museums Frankfurt: 38 Drucke und sieben Handschriften aus der Sammlung des Frankfurter Druckers und Schriftgießers Luther, der Mitte des 18. Jahrhunderts enge Geschäftskontakte nach Amerika pflegte, beleuchten das Leben deutscher Auswanderer sowie ihr Bemühen um das Druckhandwerk in der Neuen Welt.
Die Dokumente bezeugen die Frühzeit des amerikanischen Buch– und Zeitungsdrucks im

Heit’rer Heinrich – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/heitrer-heinrich/

Mit einer euphorisch-zärtlichen Abschlussformel beendete Heinrich von Kleist am 14. März 1803 seinen dreiseitigen Brief an seine Schwester. Ein Fragment dieses Schreibens, von Ulrike von Kleist vermutlich nach dem Tod des Bruders abgetrennt, galt lange als verschollen. Jetzt erwarb das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) die kostbare Handschrift mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Oktober 1908 im Buch– und Kunstantiquariat Gilhofer und Ranschburg in Wien unter