Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Eigenhändig Handke – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/eigenhaendig-handke/

151 Notizbücher des österreichischen Schriftstellers Peter Handke mit etwa 23.500 Seiten handschriftlicher Notizen und Zeichnungen aus den Jahren 1990 bis 2015 gelangen in das Deutsche Literaturarchiv Marbach. Der von der Kulturstiftung der Länder unterstützte Ankauf ergänzt die Handke-Notizbücher der Jahre 1975 bis 1990, die das Marbacher Archiv bereits 2008 erwerben konnte.
Lädierte Einbände, verschwommene Tinte, geknickte Seiten verweisen darauf, dass jedes Buch

Silberne Blicke – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/silberne-blicke-2/

Zwei Schatzfunde der Superlative zählt die Staatliche Münzsammlung München seit 2015 zu ihren hochmittelalterlichen Glanzstücken: Die Obinger Ausgrabung eines Sondengängers ist der älteste Hortfund Bayerns, die 7.740 Silberpfennige aus Waal vereinen sich zum größten. Erstmals zeigt nun eine umfassende Ausstellung die mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworbenen Silberschätze in ihrer ganzen Breite.
Riedenburg (1061–1089) präsentiert sich erstmals mit seinen Insignien – mit Stab und Buch

Fromme Frucht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/fromme-frucht/

Eine kostbare mittelalterliche Handschrift von 1459 findet nach 200 Jahren ihren Weg zurück aus England nach Hildesheim, wo sie einst dem Kloster St. Maria Magdalena gewidmet wurde: Der ursprünglich dreibändige sogenannte Malogranatum diskutierte als beliebte Schrift der kirchlichen Reformgruppen aktuelle Glaubensfragen. Nun mit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben, trifft der dritte Teil des Kompendiums in der Dombibliothek Hildesheim auf den zweiten, in der Sammlung erhaltenen Band.
Denn als eine Art Tutorial für ein frommes Leben richtete sich das gelehrte Buch

Der Amsterdam Machsor kommt nach Köln – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/amsterdam-machsor-in-koeln/

Erstmals seit über 50 Jahren wird der „Amsterdam Machsor“ wieder in Köln gezeigt. Das um 1250 in Köln entstandene jüdische Gebetbuch enthält Gebete und liturgische Gedichte nach dem Ritus der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in Köln. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und das Joods Historisch Museum in Amsterdam hatten 2017 das Zeugnis früher jüdischer Geschichte in Köln gemeinsam erworben. Gezeigt werden soll es wechselweise in Köln und Amsterdam. Die Kulturstiftung der Länder hat den Ankauf mit 500.000 Euro gefördert.
Amsterdam ansässiger Drucker namens Feivesh ha-Levi, in dessen Familienbesitz sich das Buch