Barther Stadtholz | BFN https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/barther-stadtholz
, ehemals weit verbreiteten, auf grundwassernahen Standorten stockenden und von Buchen
, ehemals weit verbreiteten, auf grundwassernahen Standorten stockenden und von Buchen
unverbauten Abschnitten inmitten der Koitendorfer Tannen, einem Waldkomplex bestehend aus Buchen
Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit) Naturnahe Wälder mit alten Eichen und Buchen
Wärme liebenden Wäldern, Seitentäler mit Feuchtflächen; Laubwälder (Eichen und Buchen
Seitentäler mit vielen Quell- und Nebenbächen, eng verzahnt mit bewaldeten Talhängen (Buchen
Grundmoräne der Weichselvereisung, charakteristisch sind Laubmischwälder (vorrangig Buchen
forstwirtschftlich genutzt, wobei ca. 75 % der Fläche mit Laubhölzern, überwiegend Buche
Bei Tangermünde befindet sich mit dem NSG „Bucher Brack-Bölsdorfer Haken“ ein weiteres
Eichen – Hainbuchen – und Buchen – Wälder dominieren, aber auch Fichten- und Kiefernforste
Größte Anteile gibt es von Buchen, Fichten und Kiefern.