Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) | BFN https://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/hainsimsen-buchenwald-luzulo-fagetum
Natura 2000-Code 9110 Beschreibung Es handelt sich um meist krautarme von Buchen
Natura 2000-Code 9110 Beschreibung Es handelt sich um meist krautarme von Buchen
Im Jahr 2018 unternahmen die Menschen in Deutschland, knapp 70 Mio. lange Urlaubsreisen (ab fünf Tage Dauer) und mehr als 90 Mio. Kurzurlaubsreisen (zwei bis vier Tage Dauer). Für diese Reisen legten die Reisenden rund 300 Mrd. Kilometer zurück und verbrachten 1,1 Mrd. Tage am Urlaubsort. Und: Mehr als die Hälfte der Urlauber und Urlauberinnen finden ökologische und soziale Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen wichtig. Wie gut sind aber Informationen darüber zu finden, wie nachhaltig eine Urlaubsreise wirklich ist? Und wie sehr interessieren wir uns beim Reisen – im Vergleich zu anderen Informationen – dafür, ob unser Urlaub als „nachhaltig“ gekennzeichnet ist?
Die einfache Kennzeichnung von Hotels reicht also nicht aus, um Menschen zum Buchen
Im Projekt WeideVielfalt werden Maßnahmen zur Förderung des Struktur- und Artenreichtums auf beweideten Grünlandflächen entwickelt und umgesetzt, die sowohl praktikabel als auch wirtschaftlich sein sollen. Beratungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit sorgen für die Verbreitung der in der angewandten Forschung erarbeiteten Konzepte zur Wiederherstellung von Struktur- und Artenvielfalt auf Weideflächen.
Bucher Querstr. 22, 39590 Tangermünde Primigenius Köthener Naturschutz und Landschaftspflege
Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben.
Sie können beim BfN auch Bücher, Hefte oder Broschüren bestellen.
Entdecken Sie die faszinierende Insel Vilm – Führungen, Ausstellungen und Konzerten.
Wälder aus uralten Eichen und stattlichen Buchen gehören zu den eindrucksvollsten
Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung und Verantwortung. Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Maßnahmen im Naturschutz kann nur mit Akzeptanz und Unterstützung von der Breite der Gesellschaft gelingen. Eine wirkungsvolle Naturschutzkommunikation, die auf fundierten Argumentationslinien basiert, ist hierfür ein essenzieller Schlüssel. Entsprechende Informations- und Kommunikationsmaßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.
pdf, 1.26 MB) weiterführender Inhalt BfN Schriften 448 – Pflanzen der Heiligen Bücher
Die Wälder setzen sich in erster Linie aus Buchen, außerdem aus Fichte, Kiefer und
Kiefernforsten wird seit einiger Zeit die Naturverjüngung unterstützt und z.T. auch mit Buche
Nadelwälder (vor allem Kiefern), inselartig eingestreute ältere Laubwälder aus Eiche und Buche
strukturierte Gebiet wird neben zahlreichen Seen von ausgedehnten Wäldern (insbesondere Buchen