Dein Suchergebnis zum Thema: buch

ELSA – naturnahe Eichenwälder für die Laubholz-Säbelschrecke | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/elsa-naturnahe-eichenwaelder-fuer-die-laubholz-saebelschrecke

Die Laubholz-Säbelschrecke hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland, bislang gibt es jedoch kaum Informationen zu den Bestandstrends und ihren genauen Habitatpräferenzen. Nach bisherigem Wissen bevorzugt sie wärmebegünstigte Eichen- und Eichen-Hainbuchenwälder. Im Projekt ELSA soll das Überleben der Art als Indikator artenreicher, wärmebegünstigter Eichen-Hainbuchenwälder und Eichentrockenwälder gesichert werden.
Sie sind vor allem dort zu finden, wo die Konkurrenz durch die Buche herabgesetzt

BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/biodivhubs-biodiversitaet-ins-quartier

Unter Beteiligung der Menschen im Quartier entstehen mitten in der Großstadt München Modellquartiere nach dem Prinzip des Mehr-Zonen-Gartens. Basis für diese sind Gemeinschaftsgärten, in denen biodiversitätsfördernde gärtnerische Maßnahmen implementiert, erforscht, bewertet und weiterentwickelt werden.
1.580.000  € Förderschwerpunkt Stadtnatur Gemeinschaftsgarten in München © Konrad Bucher

Unsere Aufgaben | BFN

https://www.bfn.de/aufgaben

Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG) festgelegt: Das BfN nimmt Aufgaben beim Vollzug des Naturschutzrechts, unter anderem im Meeres- und Artenschutz, wahr. Wir unterstützen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in allen Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie bei der internationalen Zusammenarbeit und beraten politische Entscheidungsträger*innen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben betreiben wir wissenschaftliche Forschung und begleiten verschiedene Förderprogramme.
Interessierte Institutionen oder Verbände können die Akademie für Seminare buchen