Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse :: Bildnisgruppe 1 https://lucascranach.org/index.php/luther/portrait-1
Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Wandöffnung (I.2D1), mit Buch (I.1D3, I.1D4, I.2D1 bis I.3D3 und I.3D5 bis I.3D9)
Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Wandöffnung (I.2D1), mit Buch (I.1D3, I.1D4, I.2D1 bis I.3D3 und I.3D5 bis I.3D9)
Der Reformator erscheint hier barhäuptig, im Talar eines protestantischen Predigers, mit gealterten Gesichtszügen und ergrautem Haar. Den Hals umschli …
Das Buch, das Luther auf der Kasseler Tafel in Anlehnung an den Bildnistyp von 1532
Die Tafel zeigt den Heiligen im Wasser mit dem Christuskind auf seinen Schultern. Christophorus stützt sich mit beiden Händen auf seinem hölzernen Sta …
Enttäuschung darüber äußert, das Bild nicht eher gekannt zu haben, um es in seinen Buch
Dieses Fragment einer ursprünglich deutlich höheren Tafel zeigt die beiden Heiligen als Brustbild. Jakobus d. Ä. links ist an der Jakobmuschel seines …
erkennen, wie Andreas, der, gestützt auf die Balken des X-förmigen Kreuzes, in einem Buch
Diese beiden kleinen Tafeln bilden ein Diptychon, das Maria mit Kind sowie Johannes den Täufer zeigt, die durch den gleichen Landschaftshintergrund ve …
anhand seiner traditionellen Attributen identifiziert werden – dem Fellumhang, dem Buch
Recto: Ganzfigurige Darstellung des hl. Georg mit Schwert und Lanze in einem Prunkharnisch vor schwarzem Hintergrund, nach links gewandt. Vor dem Heil …
Der Heilige hält den Rost als Zeichen seines Martyriums sowie ein aufgeschlagenes Buch
Halbfiguriges Bildnises Georgs III. in Dreiviertelprofil, nach links gewandt, vor einem unstrukturierten Hintergrund. Ein schwarzes Gewand mit hohem K …
Pelzschaube sowie eine schwarze Kopfbedeckung tragend, hält Georg ein ledergebundenes Buch
Der Olavsaltar wurde ursprünglich für die Kapelle der Bergenfahrer in St. Marien gemalt. Das Retabel bestand aus drei gemalten Bildern und einem gesch …
Dann öffnete es sich wie ein Buch und zeigte Der Olavsaltar wurde ursprünglich für
Der Olavsaltar wurde ursprünglich für die Kapelle der Bergenfahrer in St. Marien gemalt. Das Retabel bestand aus drei gemalten Bildern und einem gesch …
Dann öffnete es sich wie ein Buch und zeigte Der Olavsaltar wurde ursprünglich für
Recto: Ganzfigurige Darstellung des Heriligen Laurentius nach links gewandt vor dunklem Hintergrund, der, in der Rechten den Rost haltend, in ein aufg …
dunklem Hintergrund, der, in der Rechten den Rost haltend, in ein aufgeschlagenes Buch