cda :: Gemälde :: Der Schmerzensmann https://lucascranach.org/de/DE_HMR_L1966-1/
Das Andachtsbild zeigt Christus als Halbfigur dornengekrönt vor dunklem Hintergrund, nur mit dem Lendentuch bekleidet. In Frontansicht dargestellt erw …
Buche.
Das Andachtsbild zeigt Christus als Halbfigur dornengekrönt vor dunklem Hintergrund, nur mit dem Lendentuch bekleidet. In Frontansicht dargestellt erw …
Buche.
Von den überlieferten Bildnissen Luthers und von Boras im Rund haben sich neben dem vorliegenden Exemplar die Tafeln aus Lübeck (III.M4) und Nördlinge …
vergleichen Kunsttechnologische Untersuchung Infrarotreflektografie Bildträger Buche
Links der hl. Christophorus, der, auf einen Baumstamm gestützt, das Christuskind auf seinen Schultern durch einen Fluss trägt. Am Ufer des Flusses leb …
Balsaklötze verteilt auf die Brettfuge oder Risse; zwei flachere Stabklötze aus Buche
Das Doppelbildnis zeigt Martin Luther und Katharina von Bora in dem ab 1528 gängigen Typus vor blauem Grund. Der hochgestellte Kragen von Luthers Scha …
Kunsttechnologische Untersuchung Dendrochronologie / Holzartbestimmung Bildträger – Buche
Die Mariendarstellungen dienten beinahe ausschließlich der privaten Andacht. Ausgelöst durch die im Mittelalter wachsende Marienverehrung. Die
DE_MdbKL_1849_FR229_2013_analysis-report-001.pdf Bildträger Holzartenbestimmung: Buche
Brustbildnis Friedrich’s (III) des Weisen, Kurfürsten von Sachsen (1463 – 1525). Nach rechts gewendet mit schwarzem Barett und in schwarzer pelzgefütt …
DE_smbGG_636_FR-none_1997_analysis-report-001.pdf Bildträger Holzartenbestimmung: Buche
Brustbildnis Friedrich’s (III) des Weisen, Kurfürsten von Sachsen (1463 – 1525). Nach rechts gewendet mit schwarzem Barett und in schwarzer pelzgefütt …
DE_smbGG_636_FR-none_1997_analysis-report-001.pdf Bildträger Holzartenbestimmung: Buche
Das posthum angefertigte Porträt Kurfürst Johann findet sein Gegenstück im Coburger Bildnis Friedrich III. von Sachsen (Inv. Nr. M164. Der Porträtiert …
Erhaltungszustand Bildträger: Aufdoppelung in Eiche, horizontal, zwei Gratleisten in Buche
Bei dem griechischen Geschichtsschreiber Herodot (Historien V, 25) ist die Geschichte vom Urteil des persischen Königs Kambyses überliefert, der den R …
alttestamentarische Historien, die in der Renaissance als Tugendexempla beliebt und sowohl in Büchern
Sibylle [legt] die Arme züchtig ineinander und [besticht] durch eine grazile Silhouette. Schon der sichtbare Pinselduktus zeigt, dass der blaue Hinter …
Dendrochronologie DE_SMG_SG12_FR-none_2013_analysis-report-001.pdf Bildträger Buche