Miesmuscheln – Mytilidae – Zootier Lexikon https://www.zootier-lexikon.org/wirbellose/weichtiere-mollusca/mollusca-bivalvia-mytilidae
metamorphosieren sie zu etwa 3 mm großen Jungmuscheln, die nach unterschiedlich langer Zeit zu Boden
metamorphosieren sie zu etwa 3 mm großen Jungmuscheln, die nach unterschiedlich langer Zeit zu Boden
Socorrotauben jedoch erst 2013, 40 Jahre nach ihrem Verschwinden, wieder mexikanischen Boden
Sie nistet in Baumhöhlen, Ruinen, alten Krähennestern und gelegentlich auch am Boden
Jungtiere leben auch auf Sträuchern und am Boden.
Der Wasserteil soll etwa 20 cm tief und sein Boden mit einer 2-5 cm dicken Sand-Kiesschicht
Die Nester befinden sich mindestens 3 m über dem Boden in natürlichen Baumhöhlen.
Zur Futtersuche, die am Boden stattfindet, geht er einzeln oder paarweise, selten
aus Schösslingen, Blättern, Früchten und Wurzeln, die er mit den Klauen aus dem Boden
Gebrütet wird meist in einer Baumhöhle, gelegentlich auch in einer Astgabel oder am Boden
Genistet wird in hohen Bäumen, auf Inseln auch am Boden oder zwischen Felsen.