Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Geheimdienstmethoden gegen den Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/mit-geheimdienstmethoden-gegen-den-borkenkaefer

Die Borkenkäferbekämpfung ist aufwendig. Kein Wunder, dass es viele Ideen gibt, für Erleichterung zu sorgen – zum Beispiel mit Mikrofonen, die Fraßgeräusche abhören, oder riechenden Drohnen. Aber was können diese Verfahren?
Verfahren für die Bestimmung von Kupferstechern, die in der Krone fressen und vom Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorsichtsmaßnahmen bei Holzernte in Beständen mit Eichenprozessionsspinnerbefall – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/holzernte-und-eps-befall

Was tun, wenn Bestände mit Gespinsten des Eichenprozessionsspinners zur Holzernte anstehen? Im Folgenden einige Ratschläge zum Schutz vor Kontamination mit den Spiegelhaaren der Raupen.
Zeitpunkt, wenn die mit Gespinsten besetzten Eichen gefällt werden und auf den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Stechpalme auf dem Vormarsch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/die-stechpalme-auf-dem-vormarsch

Die vielerorts zu beobachtende Zunahme immergrüner Arten wie der Stechpalme wird vielfach im Zusammenhang mit dem Klimawandel diskutiert. Im Folgenden wird die Ausbreitung der Stechpalme in einer nordrhein-westfälischen Naturwaldzelle skizziert.
Fähigkeit zur intensiven vegetativen Vermehrung durch Bewurzelung und Ausschlag am Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Zitronenzeisig (*Carduelis citrinella*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-zitronenzeisig

Der Zitronenzeisig hält sich mir Vorliebe in lichten Bergwäldern auf, vor allem an der Waldgrenze und in der Nähe von Waldweiden. Dementsprechend bewohnt er grösstenteils Höhenlagen zwischen 1200 und 1800 m. Entgegen seinem Namen ähnelt dieser gelbgrün gefärbte Finkenvogel eher dem Erlenzeisig als dem Girlitz.
Nahrungssuche vorwiegend auf dem Boden und in Stauden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Pollen auf der Spur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/den-pollen-auf-der-spur

Im Frühjahr, wenn die ersten Sonnenstrahlen in der Nase kitzeln, machen sich Allergiker schon gefasst auf den nächsten lästigen Pollenflug. Was für manche ein leidiges Thema ist, ist für die Bestäubung von Bäumen von großer Wichtigkeit.
geschenkt, weil die Baumblüten wegen ihrer Unscheinbarkeit und ihrer Höhe über dem Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Nachtigall (*Luscinia megarhynchos*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-nachtigall

Nachtigallen leben im Verborgenen und machen sich in der Regel nur durch ihren klangvollen Gesang bemerkbar. Ihr kunstvolles Lied kommt allerdings am besten zur Geltung, wenn die Männchen in der Abendstille um die Wette singen, um Weibchen anzulocken.
für Neststandort und Jungenaufzucht ausreichende Deckung durch krautige oder am Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ZEMOKOST – Programm zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/zemokost

Das Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen des BFW entwickelt und testet gemeinsam mit Praktikern der Wildbach- und Lawinenverbauung das neue Modell ZEMOKOST zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen in Wildbacheinzugsgebieten.
Wasserwirtschaft in München Starkregensimulationen und begleitende Untersuchungen (wie Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmschaden-Handbuch: Vollzugshilfe für die Bewältigung von Sturmschäden im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/sturmschaden-handbuch

Das Schweizer Sturmschaden-Handbuch enthält die Strategie des Bundes für die Bewältigung von Sturmschäden im Wald. Dazu gibt es konkrete Hinweise zur Ereignisbewältigung und eine Entscheidungshilfe für die Praxis.
Sturmschäden im Wald Wenn nach einem verheerenden Sturm ganze Waldbestände am Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden