Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Giganten und Überlebenskünstler – Bedeutung und Gefährdung der Weisstanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/bedeutung-und-gefaehrdung-der-weistanne

Die Tanne erfüllt im Gebirgswald bedeutende Funktionen. Mit ihrer langen Krone und dem tief reichenden Wurzelwerk trägt sie zur Stabilität des Waldgefüges bei. Dadurch vermag sie Hänge wirksam vor Rutschungen und Erosion zu schützen.
Vitalität erhalten, dem Nachwuchs unter Schirm den notwendigen Schatten spenden und den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unbemannte Luftfahrzeuge – eine Möglichkeit zur Gewinnung von Fernerkundungsdaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/flugdrohnen-liefern-fernerkundungsdaten

Unbemannte Luftfahrzeuge, auch Drohnen genannt, werden verstärkt als kostengünstige und flexible Methode zur Gewinnung von Fernerkundungsdaten eingesetzt. Im Rahmen des INTERREG-Projektes „NewFOR“ sollen damit Luftbilder aufgenommen werden.
Schädlingsbefall: Käfernester oder andere Schadbilder, die besonders im steilen Bergwald vom Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natura 2000, Biodiversität und Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/natura-2000-biodiversitaet-klimawandel

Das Netzwerk Natura 2000 ist der europäische Beitrag zu einer globalen Strategie, dem weltweiten Verlust an biologischer Vielfalt möglichst rasch Einhalt zu gebieten. Es trägt auch zur Abmilderung des Klimawandels und seiner Risiken bei.
Landschaftsraumes mit FFH-Lebensraumtypen sind die Umweltfaktoren (Klima, Lage, Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 30 – Qualitätssicherung bei der Kulturbegründung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/kulturbegruendung-mit-qualitaet

In Bayern werden jährlich mehrere tausend Hektar Waldflächen bepflanzt. Damit diese Arbeiten und Kosten zum langfristigen Erfolg führen, sind im Vorfeld zahlreiche Maßnahmen der Qualitätssicherung zu berücksichtigen.
es sein, möglichst ungestörte (unbeschnittene) Wurzeln ohne Deformationen in den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bemessungshilfen für Hochwasserabflüsse in Wildbächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/bemessungshilfe-hochwasserabfluesse

Bei der Planung steht der Wildbachverbauer vor der Frage, ob und wie stark Objekte durch Hochwässer gefährdet sind oder wie Querprofile (wie z.B. Rohrdurchlässe oder Brücken von Forststraßen) richtig zu dimensionieren sind. Jetzt wurde eine Entscheidungshilfe dafür erarbeitet.
Wald aber auch eine nicht zu vernachlässigende stabilisierende Wirkung auf den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Waldlaubsänger (*Phylloscopus sibilatrix*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-waldlaubsaenger

Mit seinem auffallenden Gesang und seinem Balzflug belebt der Waldlaubsänger von Ende April bis Anfang August unsere Buchenwälder. Die dichtesten Populationen bildet er in eher dunklen und feuchten Wäldern mit wenig oder gar keinem Unterholz.
Brutort: Am Boden in einem Kunstvolle Kugelbau.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In und an der Vogelkirsche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-vogelkirsche

Die Kirsche dient Vögeln als Nistplatz, Deckungsort, Nahrungsraum und Sitzwarte. Aber auch andere Lebewesen finden an und in ihr einen Lebensraum. Damit leistet die Vogelkirsche einen wichtigen Beitrag zur Struktur- und Artenvielfalt.
Diese bilden als Endomykorrhizen allerdings nur äußerst kleine Fruchtkörper im Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden