Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Baumvitalität im Schlosspark – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baumvitalitaet-im-schlosspark

Im Schlosspark Nymphenburg wird seit fast zwei Jahrzehnten der Gesundheitszustand der Alteichen nach dem gleichen Verfahren wie bei der Waldzustandserhebung im Rahmen einer Kooperation zwischen der LWF und der Bayerischen Schlösserverwaltung dokumentiert. Weiterhin wurde gemeinschaftlich ein quantitativer Ansatz zum Mistel-Monitoring an Laubbäumen entwickelt.
Boden und Klima Hans-Carl-v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Walderwerb nur mit forstlichem Fachwissen möglich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/walderwerb

In Österreich ist der Erwerb von land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken an eine Genehmigung durch die Grundverkehrskommission geknüpft. Hat der Käufer keine forstliche Ausbildung, schreibt die Kommission Kurse vor.
turbulenten Zeiten entscheiden sich viele Menschen dazu, ihr Ver­mögen in Grund und Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltbildungskoffer und Waldpädagogischer Leitfaden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/hilfsmittel-fuer-die-waldpaedagogik

Umweltbildungskoffer und waldpädagogischer Leitfaden der Bayerischen Forstverwaltung – mit diesen Materialien können Führungen erlebnisreich gestaltet, die Teilnehmer aktiv eingebunden und ein bleibender Eindruck von der Faszination des Waldes geweckt werden.
Entwicklung Grundsätzliche Tipps Einstieg, Motivation, Abschluss Schwerpunktthemen – Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Walderlebniszentren in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/walderlebniszentren-in-bayern

Nur Bekanntes wird geachtet und geschätzt. Walderlebniszentren sind in Bayern ein lebendiger und bei Familien und Jugendlichen besonders beliebter Weg, um den Menschen die Wälder nahe zu bringen. Frei nach dem Motto „Erleben statt nur Anschauen“.
Also waren Spezialisten gefragt, die trotz allem den forstlichen Boden nicht verlieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finger weg vom Riesen-Bärenklau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/finger-weg-vom-riesen-baerenklau

Schön, aber sehr gefährlich ist der Riesen-Bärenklau. Nach Hautkontakt kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen: zuerst brennende und juckende Rötung; Nach 20 Minuten entzündet sich die Haut und löst Juckreiz, Rötung und Blasen aus.
Da ein großes Samenreservoir im Boden vorhanden ist, müssen Flächen über mindestens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Grosse Lärchenborkenkäfer – Biologie, Überwachung und forstliche Massnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-grosse-laerchenborkenkaefer

Nach Trockenjahren kann der Grosse Lärchenborkenkäfer in Lärchenbeständen ebenso empfindliche Ausfälle verursachen wie der Buchdrucker bei der Fichte. Schäden treten vor allem dort auf, wo man die Lärche als Gastbaumart gepflanzt hat.
Durch Käferfrass verursachte Triebabbrüche am Boden oder vom Wind geknickte vergilbende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lawinen schaffen Lebensraum für Pflanzen und Tiere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/schnee-und-lawinen/lawinen-schaffen-lebensraum

Lawinen zerstören nicht nur, sondern sie schaffen auch Lebensraum. Eine Studie zeigt, dass die pflanzliche Biodiversität in Lawinenbahnen gegenüber dem umgebenden Wald stark erhöht ist. Je häufiger Lawinen auftreten, desto deutlicher ist der Unterschied.
Als Folge erreicht in Lawinenzügen viel mehr Licht den Boden als im angrenzenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden