Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Vergleich von Pferde- und Seilschleppereinsatz beim Vorliefern von Vollbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/vergleich-von-vorliefermethoden

Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde der Einsatzbereich und die Einsatzgrenzen des Pferderückens unter Berücksichtigung der Aspekte Leistung und Pfleglichkeit untersucht und mit dem Einsatz eines forstlichen Seilschleppers verglichen.
und Fuhrmann, Bestandes- und Bodenverhältnisse und Widerständen beim Zug (Rinde, Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlingsmanagement im Wald – die Kernaufgaben des Waldschutzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schadorganismen-im-wald

Monitoring und Prognose sind zentrale Aufgaben des Waldschutzes und bilden die Grundlage für ein effektives Schädlingsmanagement. Daraus kann abgleitet werden, in welcher Intensität Schadorganismen zu erwarten sind und welche Gefährdungspotenziale für die betroffenen Bäume bestehen.
Monitoring und Flugprognose anhand von Probegrabungen nach Entwicklungsstadien im Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumvitalität im Schlosspark – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baumvitalitaet-im-schlosspark

Im Schlosspark Nymphenburg wird seit fast zwei Jahrzehnten der Gesundheitszustand der Alteichen nach dem gleichen Verfahren wie bei der Waldzustandserhebung im Rahmen einer Kooperation zwischen der LWF und der Bayerischen Schlösserverwaltung dokumentiert. Weiterhin wurde gemeinschaftlich ein quantitativer Ansatz zum Mistel-Monitoring an Laubbäumen entwickelt.
Boden und Klima Hans-Carl-v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Gemeine Wurzelschwamm – viele Wirte, großer Schaden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/wurzelschwamm

Der Wurzelschwamm stellt im nordwestdeutschen Tiefland örtlich ein großes Problem dar. Ursachen für sein verstärktes Vorkommen könnten veränderte Umweltbedingungen und veränderte forstliche Nutzungsstrategien sein. Welche Faktoren fördern den Befall und was können die Waldbesitzenden präventiv tun?
Schließlich werden sie vom Regen in den Boden gewaschen. 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufforstung im Hinterrheintal: Der Arvenpflanzer im Rheinwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/der-arvenpflanzer-im-rheinwald

Um den geplünderten Arvenwald im oberen Hinterrheintal (GR) wiederaufzubauen, sind in den letzten 40 Jahren Tausende von Bäumen gepflanzt worden. Private und das zuständige kantonale Forstamt haben dabei eng zusammengearbeitet. Jetzt kann der Tannenhäher das Langzeitprojekt übernehmen.
Das Gerät dient dazu, Pfähle in den Boden zu rammen: Die Hülse wird über den liegenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auch der Hallimasch setzt den Eschen stark zu – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/auch-der-hallimasch-setzt-den-eschen-stark-zu

Nicht nur das Eschentriebsterben macht den Eschen zu schaffen; betroffene Bäume zeigen oft eine Infektion des Wurzelsystems und des Stammfusses mit Hallimasch. Die Wurzelzersetzung durch den holzabbauenden Pilz führt zu einem Stabilitätsverlust. Richtlinien sollen helfen, die Gefahr durch umstürzende Eschen richtig einzuschätzen und zu minimieren.
infizierten zu gesunden Holzpflanzen aus, wie auch über Rhizomorphen, welche durch den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hat die Fichte im Harz noch eine Chance? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/hat-die-fichte-im-harz-noch-eine-chance

Der Harz war bisher ein sicherer Standort für den Fichtenanbau. Die Klimaveränderungen lassen befürchten, dass sich die waldbaulichen Möglichkeiten grundlegend verändert haben. Gibt es auch ohne Einfluss des Borkenkäfers im Harz für die Fichte ein besonderes Risiko im Klimawandel?
lassen im Durchschnitt wenig Bodenevaporation zu (jährlich ca. 54 mm), weil der Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden