Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Maikäfer, Engerlinge und Verwandte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/maikaefer-engerlinge-und-verwandte

Vor der DDT-Euphorie in den 1950er und 1960er Jahren war der Maikäfer eine Landplage und jedem Kind bekannt. Inzwischen hat er sich regional erholt, wird aber gern mit anderen Käfern verwechselt, was für einen nützlichen Verwandten oft tragisch endet. Auch umgangssprachlich gibt es viel Verwirrung.
Sie schwirren an solchen Abenden in großer Zahl über dem Boden und um Sträucher und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine neue Methode warnt vor Waldbrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrand-frueherkennung

Das innovative Instrument FireLess2 informiert Förster und Feuerwehrleute online darüber, wie es um die Feuchtigkeit im Waldboden bestellt ist und wie sie sich verändert. Damit lässt sich die Waldbrandgefahr besser beurteilen.
oberhalb Visp (VS) nimmt die Gefahr von Erdrutschen und Murgängen zu, weil der Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hohe Qualitätsstandards zahlen sich aus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/qualitaetsstandards-lohnen-sich

Das Einhalten ökonomischer und ökologischer Qualitätsstandards zahlt sich rasch aus und erleichtert eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Die Bayerische Staatsforsten stellt daher hohe Anforderungen an die Vertragsnehmer, legt aber auch Wert auf eine langfristig partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Das LWF-Merkblatt Nr. 22 beschreibt die grundlegenden Vorgänge im Boden bei der Befahrung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/fichten-borkenkaefer-massenvermehrung

Der Jahrhundertsommer 2018 führte in den Fichtenbeständen in NRW zur größten Borkenkäferkalamität seit 1947. Buchdrucker und Kupferstecher stellen den Waldbesitz vor gewaltige Herausforderungen.
dass die Käfer bereits aus den Stämmen ausgeflogen und zur Überwinterung in den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krankheiten und Schädlinge in Christbaumkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/krankheiten-und-schaedlinge-in-christbaum

In den letzten Jahren hat die Produktion von Christbäumen und Schnittgrün als forstlicher Nebenbetrieb wie auch als Nebeneinkommen in der Landwirtschaft stark zugenommen. Grund genug, das Buch „Krankheiten und Schädlinge in Christbaumkulturen“ neu aufzulegen; es ist jetzt auch als interaktive CD-Rom erhältlich.
Abb.1: Kresseaustrieb bei einem unbelasteten und einem mit Herbizid belasteten Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Förster suchen mit Polizei-Hubschrauber nach Borkenkäfernestern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/polizeihubschrauber-gegen-borkenkaefer

Borkenkäfernester schnell zu finden ist ist vor allem im Hochgebirge schwierig. Noch schwieriger ist eine genaue Ortsbeschreibung für den Aufarbeitungstrupp. Wenn man aber die Nester mit dem Hubschrauber aus der Luft ortet und mit GPS kartiert, wird beides fast zu einem Kinderspiel.
Borkenkäferbefall zu entdecken – flächiges Suchen nach Bohrmehl oder nach grünen Nadeln am Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WINALP – Das Waldinformationssystem Nordalpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/waldinformationssystem-nordalpen

Intakte Hochgebirgswälder sind der beste Schutz gegen verschiedene Naturgefahren. Daher ist vor allem im Zeichen des Klimawandels ihre Bewirtschaftung und Pflege von vordringlicher Bedeutung. Mit dem Projekt WINALP wird dem Rechnung getragen.
Dazu werden die verfügbaren Daten Lage, Klima, Geologie und Boden in einem Geographischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schweinerei in der Christbaumkultur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/schweinerei-in-der-christbaumkultur

Der Wunsch vieler Kunden nach einem umweltschonend erzeugten Christbaum führt immer wieder zu neuen und ungewöhnlichen Lösungsansätzen. Einer davon erzielt mit einer ganz speziellen „Schweinerei“ sogar noch einen schmackhaften Zusatznutzen.
Herbizideinsätze fallen weg, gleichzeitig wird der Boden gedüngt und dann gibt es

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Heckenbraunelle (*Prunella modularis*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-heckenbraunelle

Die Heckenbraunelle ist die graue Maus unter den einheimischen Singvögeln – unscheinbar, unauffällig, unaufdringlich. Als Lebensraum schätzt sie Gruppen von dicht stehenden Jungbäumen oder zwergwüchsige Bäume an der Waldgrenze.
Holt sich die Nahrung vorwiegend am Boden oder in bodennahem Gestrüpp.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden