Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Die künftige Verbreitung der Baumarten im Simulationsmodell – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kuenftige-verbreitung-der-baumarten

Für den Alpenraum wurde die Verbreitung von Fichte, Buche, Eiche und Kiefer unter derzeitigen klimatischen Verhältnissen analysiert. Mit Verbreitungsmodellen lässt sich das Baumartenvorkommen unter Klimaänderungsszenarien darstellen.
Robert Jandl Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldökologie und Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine interessante Kandidatin für den klimaangepassten Waldumbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kuestentanne-fuer-den-waldumbau

Der standortsgerechte Waldumbau von Kiefernreinbeständen in stabilere Mischbestände aus Nadel- und Laubbaumarten ist erklärtes Ziel vieler Waldbauprogramme. Bei der Auswahl der Nadelbaumarten für den Voranbau lohnt es, sich intensiver mit der Küstentanne *(Abies grandis)* zu beschäftigen.
Höhen entwickeln sich auch die Durchmesser (gemessen am Wurzelhals 5 cm über dem Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadorganismen an Europäischer Lärche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schadorganismen-an-laerche

Unsere heimische Lärche ist in ihren natürlichen Arealen sehr widerstandsfähig. Im Hügel- und Flachland hingegen bereiten ihr Krankheiten und Schädlinge Probleme. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Schäden und Schadursachen.
Die saisonal am Boden in Wurzelnähe oder auf Stubben kürzlich geschlagener Bäume

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rotbuche – ein Baumartenportrait – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/baumartenportrait-rotbuche-1

Die Buche wird 300, selten 500 Jahre alt. Sie kann Höhen bis über 40 m erreichen. Sie nimmt nach der Österreichischen Waldinventur 2000/2002 9,6 % der Ertragswaldfläche ein und ist damit die Laubbaumart mit dem größten Flächenanteil.
Michael Englisch Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldökologie und Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumartenporträt: Die Waldkiefer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-waldkiefer

Die gemeine Kiefer, auch Föhre oder Forche genannt, ist eine der wichtigsten Wald- und Wirtschaftsbaumarten Europas. Sie ist die bekannteste und in Mitteleuropa am weitesten verbreitete Art der Gattung Pinus, zu der auf der nördlichen Erdhalbkugel etwa 90 Arten gehören.
Die Kiefern entziehen dem Boden mehr Nährstoffe als durch Zersetzung zugeführt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hilfe bei der Baumartenwahl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/hilfe-bei-der-baumartenwahl

Ein entscheidender Faktor zur Anpassung an den Klimawandel und zur Sicherung der Multifunktionalität unserer Wälder ist die Wahl der richtigen Baumarten. Um Forstpraktizierende bei dieser so wichtigen Entscheidung zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Entscheidungs- und Praxishilfen, die im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden sollten.
.; Reger, B. (2019): Klima – Boden – Baumartenwahl.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden