Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Die Lichtwuchsdurchforstung und späte Durchforstung im Laubbaumholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/die-lichtwuchsdurchforstung

Bei der Lichtwuchsdurchforstung wird waldbaulich auf eine optimale Vergrösserung der Baumkrone geachtet, um den Holzzuwachs zu maximieren. Zudem hat dieser Eingriff oft eine positive Wirkung auf die Naturverjüngung.
Durch die Auflichtung kam zwar mehr Licht auf den Boden, doch da die Eichen bereits

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilze, Käfer und Läuse – Was finden wir an unseren Kulturen im Frühjahr? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/was-finden-wir-an-unseren-kulturen-im-fruehjahr

Einen Waldbestand neu zu begründen ist ein hartes Stück Arbeit. Bis es die Setzlinge ins Dickungsalter schaffen, kann viel passieren. Wir wollen hier einen kleinen Überblick über die häufigsten und auffälligsten Organismen geben, die Kulturen schädigen.
Nach der Paarung im Juni legen die Weibchen ihre Eier in den Boden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Japankäfer – eine invasive Art erobert die Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-japankaefer-eine-invasive-art-erobert-europa

Freilandpopulationen des Japankäfers sind auf dem europäischen Festland zuerst in Italien, später in der Südschweiz und inzwischen auch nördlich der Alpen festgestellt worden. Seine weitere Verbreitung entlang der Verkehrsachsen lässt sich fast nicht verhindern.
im Kanton Schwyz, verhindert werden, dass die Larven (Engerlinge) des Käfers im Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbodenbewertung – Ein neues Verfahren mit digitalen Werkzeugen in Nordrhein-Westfalen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/waldbodenbewertung

Waldbodenwerte sollen die nachhaltig nutzbare (Holz)Produktion auf einer gegebenen Fläche widerspiegeln. Mit Hilfe der Standortklassifikation können Waldbodenzahlen erarbeitet und die Waldbodenwerte lokal nachvollziehbar beschrieben werden. Sie werden für viele Arbeiten benötigt, wie z.B. Bodenordnung, Steuerrecht, Waldverkäufe.
Zudem wurden wichtige Grundlagen, wie Boden, Klima und Vegetation von Fachinstituten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirkung gebietsfremder Baumarten auf die biologische Vielfalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/gebietsfremde-baumarten-und-biologische-vielfalt

Nicht-einheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in Reinbeständen angepflanzt sind. Hingegen sind ihre Auswirkungen auf Bodeneigenschaften gering. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Übersichtsstudie.
untersuchten Organismen gehörten Pflanzen, Moose, Mikroorganismen und Insekten vom Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadorganismen an Europäischer Lärche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schadorganismen-an-laerche

Unsere heimische Lärche ist in ihren natürlichen Arealen sehr widerstandsfähig. Im Hügel- und Flachland hingegen bereiten ihr Krankheiten und Schädlinge Probleme. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Schäden und Schadursachen.
Die saisonal am Boden in Wurzelnähe oder auf Stubben kürzlich geschlagener Bäume

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden