Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Sprengen für Naturschutz und Arbeitssicherheit im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/sprengtechnik-im-wald

Während das Sprengen noch vor 30 bis 40 Jahren keine Seltenheit im Forst war, kommen Sprengungen im Wald mittlerweile kaum noch vor. Dabei bietet gerade diese Technik viele Anwendungen in der Forstwirtschaft und im Natur- und Umweltschutz.
Die Flächen, auf denen gearbeitet wurde, müssen renaturiert werden und der Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BaSIS 2.0: Das neue (Baumarten-) Anbaurisiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/basis-20

Das Bayerische Standortinformationssystem BaSIS liefert seit 2013 Informationen zum Anbaurisiko von Baumarten unter gegenwärtigen und zukünftigen Klimabedingungen. Ging man damals noch von einem moderaten Temperaturanstieg aus, so veranlasst uns der Trend der letzten Jahre, auch das Risiko eines „harten“ Klimawandels in Betracht zu ziehen. Höchste Zeit für ein Update des Anbaurisikos – Zeit für BaSIS 2.0!
Boden und Klima Hans-Carl-v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Klimaprojektionen Waldbrandgefahr vorhersagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandgefahr-vorhersagen

Neben menschlichen Aktivitäten und der Beschaffenheit des Waldes beeinflussen meteorologische Gegebenheiten maßgeblich die Entstehung von Waldbränden. Mit dem Klimawandel verbundene Extremwetterereignisse spielen für das künftige Waldbrandrisiko zunehmend eine entscheidende Rolle. Das Projekt MultiRiskSuit nutzt neueste Klimaprojektionen, um erstmals die potenzielle meteorologische Waldbrandgefahr in Bayern bis zum Jahr 2100 abzuschätzen.
Boden und Klima Hans-Carl-v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbildungskurs zum lokalen Naturgefahrenberater / Naturgefahrenberaterin – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/ausbildung-zum-lokalen-naturgefahreberater

Seit 2011 werden in der Schweiz lokale Naturgefahrenberater und -beraterinnen ausgebildet, welche Wetterlage und Wasserpegel verfolgen, rutschgefährdete Hänge sowie bröckelnde Felsen beobachten und bei drohenden Gefahren zeitgerecht warnen.
Der gesättigte Boden nahm kaum noch Wasser auf.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 49 – Amphibienschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/lwf-merkblatt-nr-49-amphibienschutz-im-wald

Fast alle heimischen Amphibienarten sind zur Fortpflanzung auf geeignete Laichgewässer angewiesen. Die Forstwirtschaft kann durch gezielte Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen entsprechender Waldgewässer und Landlebensräume einen aktiven Beitrag zum Amphibienschutz leisten.
Mäusegänge oder andere kleine Hohlräume im Boden oder unter liegendem Totholz) auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden