Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Die Erholungsnutzung im Schweizer Wald nimmt zu – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholungsnutzung-im-schweizer-wald-nimmt-zu

Ein immer grösserer Teil des Waldes wird für Freizeitaktivitäten genutzt, und die Besucherfrequenz wie auch die Zahl der verschiedenen Aktivitäten nehmen zu. Erfreulich ist, dass die Zahl der Probeflächen mit Schäden, die durch die Erholungsnutzung hervorgerufen worden sind, in den meisten Regionen abgenommen hat.
Trotz der Zunahme der Erholungsnutzung haben Probeflächen mit Schäden an Boden, Vegetation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz – existenziell für den Weissrückenspecht in Nordbünden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/weissrueckenspechte-brauchen-totholz

Der Weissrückenspecht ist auf forstlich wenig beeinflusste, laubholzreiche Altholzbestände angewiesen. Inwieweit lässt sich die Holznutzung mit einer für den Naturschutz interessanten Totholzmenge kombinieren?
In ca. 35% der Fälle erfolgte die Nahrungssuche in Bodennähe (< 50 cm über Boden)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einsatz von Pappelsetzstangen bei der Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pappelsetzstangen

Zur Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen stellt die Begründung eines Vorwaldes mittels Pappel-Setzstangen eine interessante Alternative dar, da diese kurzfristig verfügbar sind und ohne Zaunschutz oder großen Pflegeaufwand angebaut werden können.
Pappeln fördern durch eine sehr gute Streuumsetzung die Humusbildung im Boden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Luftbildern Auerhuhn-Flächen erkennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/auerhuhn-im-schwarzwald

Forscher an der FVA haben ein Verfahren entwickelt, um geeignete Lebensräume für das Auerhuhn aus Luftbildern systematisch erfassen zu können. Das Ergebnis ist ein Überblick über die Waldstrukturen des gesamten Schwarzwaldes.
Dies garantiert, dass auch bei hohen Beständen ausreichend Licht auf den Boden trifft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirkung von Bauvlies, Silofolie und ZellstoffPolypropylen-Laminat auf Entwicklung und Ausflug von Buchdruckern (Ips typographus) aus gelagerten Fichtenblochen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/wirkung-von-abdeckungen-auf-entwicklung-und-ausflug-von-buchdruckern

Im Zuge der andauernden Buchdrucker-Kalamität im Norden Österreichs zeigte sich wieder, dass die rechtzeitige Abfuhr und bekämpfungstechnische Behandlung befallenen Holzes einen Flaschenhals in der Logistikkette des Borkenkäfermanagements darstellt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Mengen besonders hoch werden und der Absatz am Holzmarkt ins Stocken gerät.
, nämlich 203 Ausbohrungen, waren an Stellen zu finden, wo die Beschwerungen am Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abfallrechtliche Aspekte der Holzascheverwertung und -beseitigung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/holzascheausbringung-und-abfallrecht

Beim Betrieb von Holzfeuerungsanlagen fällt Holzasche als Abfall an. Diese Aussage klingt plausibel, sie muss jedoch erst der rechtlichen Überprüfung standhalten, ob es sich bei einer solchen Holzasche überhaupt um Abfall im Sinne des Abfallrechts handelt.
Boden und Umwelt Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 24 Fax

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Ergebnisse des Aufforstungsprojektes am Hochwechsel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/erste-ergebnisse-des-aufforstungsprojektes-wechsel

An der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark wurde ein Aufforstungsversuch begonnen, mit dem die Optionen für künftige Waldgenerationen gezeigt werden sollen. Dabei steht vor allem der Einfluss des Klimawandels im Fokus.
Robert Jandl Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldökologie und Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schälschäden durch den Siebenschläfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/schaeden-durch-siebenschlaefer

Hin und wieder kommt es in Laubholzbeständen zu teilweise starken Rindenschäden grösseren Ausmasses. Häufig sind die Rindenschälungen auf den geschützten Siebenschläfer zurückzuführen. Wie leben diese putzigen Tierchen? Und (wie) kann man ihr Frassbild von jenem anderer Nager unterscheiden?
aus Gras, Blättern (grüne Buchenblätter) und Moos in Baumhöhlen bis 40 m über dem Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden