Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Vom Hubschrauber aus Hinweise auf mögliche Naturgefahren erhalten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/daten-vom-hubschrauber-aus

Rasch und flächenhaft für große Gebiete wichtige Informationen erfassen. Was bereits bei der Erkundung von Rohstofflagerstätten möglich ist, soll jetzt für die Naturgefahrenanalyse verwendet werden: die Aerogeophysik.
Inhalt: Praxistest aus der Luft und am Boden Abfluss bei Starkregen berechnet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrände in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbraende-in-deutschland

Eine neue Langzeit-Grafik zeigt die Entwicklung der Waldbrände in Deutschland von 1960 bis 2024 – erstmals kombiniert aus DDR- und BRD-Daten (1960–1990) sowie der BLE-Waldbrandstatistik für Gesamtdeutschland ab 1991. So entsteht ein Überblick, der aktuelle Debatten zu Waldbränden im Klimawandel um eine wichtige historische Perspektive ergänzt.
Boden und Klima Hans-Carl-v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildbachverbauung mit Holzkastensperren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/holzkastensperren

Unwetterkatastrophen verursachen große Schäden. Gegen Überflutungen schützen wir uns durch Ausbau und Eindeichung von Flüssen und den Bau von Rückhaltebecken. Bringen Bäche und Flüsse große Mengen Schlamm und Geröll mit, ist es schwieriger.
in Bewegung geraten, können sogenannte Muren entstehen, ein Gemisch aus Wasser, Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Ziegenmelker (*Caprimulgus europaeus*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-ziegenmelker

Den Ziegenmelker bekommt man nur selten zu Gesicht. Tagsüber verharrt dieser perfekt getarnte Vogel regungslos auf einem Ast, an einem Baumstrunk oder auf dem Waldboden. Die grossen Augen verraten, dass er nachtaktiv ist.
Ruht tagsüber am Boden, auf Baumstümpfen oder in Längsrichtung auf Ästen, die Augen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mechanisierte Holzernte in Hanglagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/mechanisierte-holzernte-in-hanglagen

In der Logistikkette vom Wald ins Werk sind Holzernte und Holztransport die bedeutendsten Kostenfaktoren. Hier gibt es noch Potenziale zur Effizienzsteigerung. Anhand von vier Beispielen zeigt dieser Beitrag, wie man mechanisierte Holzernteverfahren in Hanglagen optimal anwendet.
unzweckmässigem Einsatz der Mittel auch Risiken gegenüberstehen (Schäden an Bestand, Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden