Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Die Tintenkrankheit der Edelkastanie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/tintenkrankheit-der-edelkastanie

Die Edelkastanie ist in Europa in zunehmendem Masse durch die Tintenkrankheit bedroht. Diese wird hauptsächlich durch die zwei Eipilze *Phytophthora x cambivora* und *Phytophthora cinnamomi* verursacht. Beide Krankheitserreger sind kälteempfindlich und profitieren von der globalen Erwärmung.
Beide Phytophthora-Arten leben im Boden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenstabilität: Wenn Steinpilz, Eierschwamm & Co. mit Pflanzen gemeinsame Sache machen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/bodenstabilitaet-und-pflanzen

Früher hätten die Ingenieure bei der Stabilisierung Rutschungen auf Beton und Stahl gesetzt. Der Lebendverbau setzt für den flächenhaften Schutz auf die Natur, vor allem auf Pflanzen.
Stabilisierung und Sicherung von Rutschhängen: Mit dem oberirdischen Teil bedecken sie den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasser im Wald zurückhalten und speichern: Ein Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/wasserrueckhaltung-im-wald

Im Klimawandel gewinnt der Wald als natürlicher Wasserspeicher an Bedeutung. Dezentrale Maßnahmen zur Wasserrückhaltung reduzieren Hochwasser, verhindern Bodenerosion und sichern den Grundwasserhaushalt. Der Artikel zeigt, wie unterschiedliche Ansätze den Wald als wirksamen Puffer gegen klimatische Extremereignisse stärken.
Boden und Umwelt Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 24 Fax

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmholz sicher aufrüsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/sturmholz-sicher-aufruesten

In vom Sturm zerstörten Wäldern mit geworfenen, entwurzelten, abgebrochenen, geknickten und hängen gebliebenen Bäumen gibt es komplexe Gefahren. Deshalb ist beim Aufrüsten von Sturmholz besondere Vorsicht geboten.
Hängen gebliebene Bäume zu Boden bringen Geknickte Bäume zu Boden bringen Stehende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Samenbäume und Naturverjüngungspotenziale von Pionierbaumarten zur Stärkung der Resilienz von Fichtenwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/samenbaeume-und-naturverjuengungspotenziale-von-pionierbaumarten-zur-staerkung-der-resilienz-von-fichtenwaeldern

Durch Pionierbaumarten kann sich nach einer Kalamität eine schnellere Wiederbewaldung (Vorwaldstruktur) entwickeln. Zur Schaffung ausreichender Samenbaumpotentiale von Pionierbaumarten in den fichtenwald-dominierten Flächen gilt es zukünftig Verjüngungsinitiale zu schaffen, den Schutz der Verjüngung vor Wildverbiss zu gewährleisten und etablierte Individuen oder Gruppen turnusmäßig zu pflegen.
Anhand der Kotdichte am Boden konnte gezeigt werden, dass bevorzugt Totäste (20 n

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunftsfähig? 27 seltene und alternative Baumarten unter der Lupe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/seltene-und-alternative-baumarten-unter-der-lupe

Höhere Temperaturen, veränderte Niederschläge und Wetterextreme wirken sich auf die Standortbedingungen für unsere heimischen Wälder aus. Die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre schwächen unsere Hauptbaumarten, der Schädlingsdruck steigt. Die LWF nimmt 27 seltene und alternative Baumarten genauer unter der Lupe – sind sie eine zukunftsfähige Alternative?
Boden und Klima Hans-Carl-v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturm Lothar – Ursächliche Zusammenhänge und Risikoentwicklung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/lothar-zusammenhaenge-und-risikoentwicklung

Am 26. Dezember 1999 fegte „Lothar“ über die Schweizer Wälder hinweg und richtete schwere Sturmschäden an. Auf welche Ursachen sind diese Schäden zurückzuführen?
Dabei bewirkt die erste Überfahrt auf einem natürlich gelagerten Boden die intensivsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Intakter Bergwald – unverzichtbar für den Hochwasserschutz in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/bergwald-als-hochwasserschutz

Das Hauptwassereinzugsgebiet der südbayerischen Flüsse ist der Alpenraum. Dies bedeutet hohe Niederschläge auf großer Fläche. Der geländebedingt rasche Abfluss der Wassermassen kann nur durch den Bergwald gebremst werden.
Hochwasserschutz ausgerichtete Waldbewirtschaftung muss daher in erster Linie den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden