Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Energieholznutzung und Holzascherecycling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/holzasche-wieder-in-den-wald

Wird das Reisig bei der Holzernte energetisch genutzt und die Holzasche wieder der Fläche zugeführt, hat dies einen nachhaltigeren Effekt, als die vollmechanisierte Holzernte, bei der das Reisig auf der Rückegasse verbleibt. Und das trotz höherer Ernteintensität.
Boden und Umwelt Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 24 Fax

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spechte – anspruchsvolle Waldbewohner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/spechte-anspruchsvolle-waldbewohner

Spechte gehören zu den bekanntesten waldbewohnenden Tierarten. Der Klang ihrer auffälligen Trommelwirbel kennt fast jedes Kind. Als sogenannte Schlüsselarten schaffen sie unentbehrliche Lebensraumelemente für weitere Tiere.
Der Grünspecht (Picus viridis) hat sich auf Ameisen spezialisiert und ist oft am Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenvoranbau unter Fichte – Auswahl der Standorte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-standortauswahl

In Europa befinden sich 6 bis 7 Mio. ha reine Fichtenbestände außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen wird die Wiederherstellung der ursprünglichen Laubmischwälder mittels Bestandesumbau angestrebt.
Ernst Leitgeb Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldökologie und Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen für den vorsorgenden Bodenschutz bei der Holzernte im Landesforst Brandenburg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutzund-holzernte

In Brandenburg gelten im Landeswald nun verbindliche Grundsätze für den vorsorgenden Bodenschutz. Darin enthalten sind standortgenaue Empfehlungen für Holzernteverfahren zur Risikominimierung beim Forsttechnikeinsatz.
Neben dem Schutzgut Boden ist in zunehmendem Maße auch die Integrität von Arten,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden