Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Arbeiten mit funkgesteuerten Raupenschleppern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/funkgesteuerte-raupenschlepper

Der Hauptvorteil der Forstraupen ist ihre Wendigkeit. Diese gründet einerseits auf den kompakten Abmessungen (vor allem Schmalheit), anderseits auf dem Lenkungsprinzip, das z.B. Wenden an Ort ermöglicht. Dank der Raupen hält sich zudem der Bodendruck solcher Maschinen in Grenzen.
Das Gummiraupen-Fahrwerk passt sich dank der vier Pendelrollen pro Seite gut dem Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie, Zerreiche oder Buche – was wächst im Wald von morgen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/folientunnel-experiment

Die Suche nach klimaresistenten Baumarten läuft auf Hochtouren. Modelle mit verschiedenen Klimaszenarien zeigen künftige Wuchsgebiete einzelner Baumarten, und langjährige Testpflanzungen liefern Erkenntnisse für die standortsgerechte Baumartenwahl der Zukunft.
der Frage nach, wie mögliche Baumarten der Zukunft und ihre Partnerorganismen im Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stoffhaushalt der Wälder – ein gefährdetes Gleichgewicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/stoffhaushalt-der-waelder

Das Waldzustandsmonitoring besteht heute aus einem hochtechnisierten Umweltmesssystem. So können Waldschäden oder Wachstumsreaktionen der Bäume und deren Einfluss auf die Produktivität oder ihre Kohlenstoff-Speicherleistung bewertet werden.
Boden und Umwelt Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 24 Fax

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es regnet Samen – Baumsaat mit Drohnen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/drohnensaat

Die Notwendigkeit, die Degradierung der Ökosysteme aufzuhalten und umzukehren, sowie das Problem des atmosphärischen CO2 haben in den letzten Jahren zu einem weltweit wachsenden Interesse an der Anpflanzung von Bäumen geführt. Angesichts der weltweit angestrebten Flächengrössen sind pragmatische und möglichst kostengünstige Lösungen zur Aufforstung gefragt.
ausgebracht oder zur Optimierung des Bodenschlusses mit pneumatischen Geräten in den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumwahl für Christbaumkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/baumwahl-fuer-christbaumkulturen

Christbäume sind Modeschwankungen unterworfen und treffen auf eine anspruchsvolle Kundschaft. Neben dem Gespür für die Kundenwünsche der Zukunft muss der Christbaumproduzent bei seiner Baumartenwahl auch die natürlichen Standortfaktoren berücksichtigen.
Daneben müssen aber auch Standortsfaktoren wie Klima, Geländerelief und Boden sehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was kann eine dynamische Waldtypisierung leisten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/die-waldtypisierung-muss-sich-anpassen

In der Waldökologie ging man bislang davon aus, dass Standortfaktoren jährlichen Schwankungen unterworfen sind, prinzipiell aber zumindest innerhalb einer Umtriebszeit unverändert bleiben. Mit dem Klimawandel muss diese Annahme korrigiert werden.
Michael Englisch Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldökologie und Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zinkbelastung des Waldbodens durch Korrosion verzinkter Wildschutzzäune – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/zink-eintrag-durch-wildgatter

Witterungsbedingte Korrosion verzinkter Schutzzäune verursacht punktuell erhöhte Zinkeinträge in Waldböden. Durch Bodenversauerung wird das akkumulierte Zink zunehmend mobil und kann zur Belastung von Bodenorganismen und Grundwasser führen.
verfrachtete Korrosionsprodukte zu einer relevanten Erhöhung der Zinkkonzentrationen im Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden