Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Feuchtwälder im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/feuchtwaelder-im-klimawandel

Feuchtwälder können große Mengen an Kohlenstoff speichern, sind wertvolle Lebensräume und besonders sensibel gegen klimatische Veränderungen. Im Forschungsprojekt „BioFeuchtHumus“ wurden die Zusammenhänge zwischen Wasserhaushalt, Humusformen, Bodenorganismen, Kohlenstoffspeicherung und weiteren Parametern in wasserbeeinflussten Waldökosystemen untersucht.
So kommt es zur Anreicherung großer Mengen organischen Materials im Boden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrandbekämpfung aus der Luft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandbekaempfung-aus-der-luft

Waldbrände sind für viele Teile Deutschlands ein neues Phänomen, es fehlt oft an Erfahrung und Wissen. Vor allem bei der Brandbekämpfung aus der Luft gibt es Nachholbedarf. Der Artikel liefert Ergebnisse und Aussagen aus Ländern, in denen Vegetationsbrände zum Alltagsgeschäft gehören.
Vegetationsbrände werden am Boden gelöscht!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschung am Stillberg vor 25 Jahren und heute – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/forschung-am-stillberg

Der im Jahr 1975 bepflanzte „Stillberg“ bei Davos gibt Auskunft über die langfristige Wirkung verschiedener Umweltfaktoren an der Waldgrenze. Dank den Lehren vom Stillberg werden Aufforstungen in Hochlagen heute standortgerechter durchgeführt.
beschäftigt, Daten über die aufgeforsteten Bäume, wie auch über Mikroklima und Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biber Berti-Unterlagen für den Schulunterricht auf dem Prüfstand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/evaluierung-biber-berti

Die Eignung der Biber Berti-Schulunterlagen wurde vom BFW überprüft. Vorweg nur so viel: Manches Schulkind würde sich über die Noten freuen, mit denen die befragten Pädagoginnen und Pädagogen die Unterlagen bewertet haben.
Form von Besuchen vor Ort, wie sie zum Beispiel schon für den thematischen Bereich Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

25 Jahre Ökosystemstudie Conventwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/oekosystemstudie-conventwald

Wie wirkt sich der Waldbau auf den Waldboden aus? Seit 1991 untersuchen Wissenschaftler im Conventwald die Wasser- und Stoffkreisläufe bei unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen. Der Artikel stellt die Studie vor und behandelt aktuelle Ergebnisse.
Boden und Umwelt Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 24 Fax

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden